
|
|
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
Sommer, Sonne, Sonnenschein? Ja, aber in den vergangenen Wochen haben wir auch gemerkt, wie wichtig die Ressource Wasser und ein schattiges Plätzchen sind. Vielleicht denken wir nach der Hitze auch bereits an das Gegenteil, die Kälte und den bevorstehenden Winter mit knappem Gas. Lesen Sie in diesem Newsletter, wie Sie als Kommune, Unternehmen oder privat Ihren Energieverbrauch optimieren und bares Geld sparen und wie Sie mit uns auf „Entdeckertour durch unser Energieland MV“ gehen können. Erfahren Sie außerdem, was die wichtigsten Ergebnisse des Energiegipfels sind und was mit den neuen EFRE-Mitteln gefördert werden kann.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Gunnar Wobig und das Team „Zukunftsdialog Energiewende“ der LEKA MV
|
THEMEN DIESER AUSGABE
- LEKA-News: Energiesparen mit der LEKA, 1000-Follower, Studentische Aushilfe gesucht
- Klimaschutz vor Ort: Energiekosten in Kommunen, Schulung kommunales Klimaschutzmanagement, Finanzielle Beteiligung an Solarparks
- Neues von MVeffizient: Schnell und einfach Energiesparen – Tipps für Unternehmen
- Energiepolitik: Osterpaket, Energiegipfel, EFRE-Fördermittel
- Zahl des Monats: 37,3 Kilowattstunden Solarstrom
- Tipp des Monats: Leitfaden kommunale Wärmewende
- Pressespiegel: Aktuelles für Mecklenburg-Vorpommern
- Veranstaltungen: Was ist los in unserem Land?
|
LEKA-NEWS
Mecklenburg-Vorpommern spart Energie – wir helfen!
Ihre Ansatzpunkte, um Energie zu sparen sind das Heizen, der Strom- und Warmwasserverbrauch. Manchmal reicht es einfach, das eigene Verhalten zu überdenken. Doch was kann ich selbst kurz-, mittel- und langfristig tun? Einen ersten Überblick bietet unsere Energiesparfibel, die Sie sich hier kostenlos downloaden können.
Mit unseren EnergiesparChecks prüfen Sie ganz einfach, welches Einsparpotenzial Ihr Zuhause, Ihr Unternehmen oder Ihre kommunale Einrichtung hat. Heizen, Strom, Dämmung, Modernisierung – je nach Check benötigen Sie zwischen zwei und 15 Minuten.
Wer jetzt aktiv werden will und eine Erst-Beratung benötigt, kann sich als Unternehmen an MVeffizient, als Kommune an unsere Kommunalberatung und als Bürger/in an die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern wenden.
Für Energiesparmaßnahmen, die Sie nicht selbst durchführen, können Sie staatliche Förderungen erhalten. Welche, verrät der Fördermittel-Check vom Landeszentrum für Erneuerbare Energien.
Hurra! Wir haben über 1.000 Follower bei Instagram
Sind Sie auch auf Instagram? Wenn Sie hinter die Kulissen unseres Arbeitsalltags blicken und auf diesem Wege von unseren Tipps und Publikationen erfahren möchten, dann folgen Sie unserem Account energieagentur.mv. Hier stellen wir außerdem regelmäßig Vorbilder der Energiewende und Klimaschutzmanager/innen aus MV vor.
Wir suchen eine studentische Aushilfe
Für unseren Standort Stralsund suchen wir eine studentische Aushilfe, die uns bei der Websitepflege und weiteren administrativen Aufgaben unterstützt. Alle Infos finden Sie hier.
|
KLIMASCHUTZ VOR ORT
Energiekosten sparen: PV aufs öffentliche Dach
Das Amtsgebäude Ludwigslust-Land, die KITA der Gemeinde Poppendorf, die Turnhalle in Bad Kleinen oder die Feuerwehrwache auf der Insel Poel – sie alle haben Solaranlagen (PV-Anlagen) auf ihren öffentlichen Dachflächen. Doch eine neue Analyse des NDR hat ergeben, dass 80 % der Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern bislang noch gar keine PV-Anlagen auf ihren Dächern haben, obwohl geeignete Flächen zur Nutzung von Solarenergie in vielen Kommunen vorhanden sind. Woran das liegt und wie die Best-Practice Gemeinden PV-Anlagen auf ihre Dächer gebracht haben, lesen Sie hier in unserem neuesten Blogbeitrag.
Neue Schulung: Mehr Geld und Personal für kommunalen Klimaschutz
Die größten Hindernisse bei der Minderung von Treibhausgasemissionen sind für viele Kommunen in MV fehlendes Personal und fehlendes Budget. Dabei gibt es genau für diese beiden Herausforderungen die Kommunalrichtlinie des Bundes, die seit 2008 den kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert und Kommunen sowohl Personal als auch Geldmittel für Klimaschutzmaßnahmen über Förderungen ermöglicht. Einen Überblick über die Kommunalrichtlinie bietet Ihnen unser Blogbeitrag hier.
Im September bietet die LEKA MV mit Unterstützung des Städte- und Gemeindetag MV Schulungen für Kommunen zu den Fördermöglichkeiten und zur konkreten Antragsstellung. Mehr Infos hier.
Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Solarparks
Die Gemeinde Lüttow-Valluhn hat erst kürzlich in ihrer Gemeindevertretersitzung die unternehmerische Beteiligung an dem in diesem Jahr fertiggestellten Solarpark an der A24 beschlossen. Eine unternehmerische Beteiligung birgt gewisse Risiken, aber auch viele Chancen, denn die Gemeinde sichert sich so Mitbestimmungsrechte und eine unmittelbare Gewinnbeteiligung. Sie wollen mehr zu diesem Thema wissen? Dann lernen Sie die Akteure von diesem Projekt am 7. September bei unserer „Entdeckertour durch das Energieland MV“ kennen. Infos und der Link zur Anmeldung finden Sie hier. Weitere Informationen zum Thema finanzielle Beteiligung haben wir hier für Sie zusammengestellt.
|
NEUES VON MVeffizient
Schnell und einfach Energiesparen – Tipps für Unternehmen
Für viele Unternehmer/innen sind die aktuellen Energiepreise eine Herausforderung. Für kurzfristige Entlastung sorgt die Nutzung von Einsparpotenzialen, indem Überversorgung vermieden und Verluste minimiert werden. Einsparmaßnahmen, die Firmen sofort und ohne große Investitionen, umsetzen können, sind z. B.:
- Temperatur für Klimaanlagen erhöhen oder, wenn möglich, nachts lüften, beschatten und ausschalten,
- Warmwasser-Boiler und -Durchlauferhitzer abstellen oder WW-Durchfluss deutlich reduzieren,
- Energiesparleisten zur Abschaltung von Monitoren, Druckern und sonstigen Stand-by-Geräten einsetzen,
- Lichtsysteme optimieren (LED und Bewegungsmelder installieren) und reduzieren,
- Mitarbeiter zum effizienten Umgang mit Energie sensibilisieren und schulen,
- Nicht genutzte Firmeneinrichtungen abschalten z. B. wenn Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten,
- Heizungssysteme optimieren (Dämmung, Wärmetauscher, Filter, Umwälzpumpen, Regelventile und Einstellungen prüfen und warten lassen und hydraulischen Abgleich durchführen).
Weitere Energieeinsparmöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite.
|
ENERGIEPOLITIK
Die wichtigsten Änderungen aus dem Osterpaket
Die Neuerungen im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) & Co durch das Osterpaket sind am 28. Juli 2022 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Erste Änderungen des EEG 2021 sind bereits in Kraft getreten. Als Kern der Novelle liegen die Erneuerbaren Energien nun auch gesetzlich im überragenden öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit (§ 2 EEG 2021). Hinzu kommen Anpassungen etwa bei den Vergütungssätzen für Solarstrom.
Das weitergehend überarbeitete EEG 2023 wird zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. So werden u.a. die Möglichkeit zur Beteiligung von Gemeinden über § 6 EEG 2023 auf Altanlagen erweitert, die Anforderungen für Projekte von Bürgerenergiegesellschaften angepasst und die förderfähige Flächenkulisse für Photovoltaikvorhaben ausgebaut (z.B. im Bereich von 500 Metern um Autobahnen und Schienenwege, sowie auf bestimmten Grünlandflächen, Parkplätzen und künstlichen Gewässern sowie als Mischnutzung mit landwirtschaftlicher Erzeugung, sog. Agri-PV). Mit dem Wind-an-Land-Gesetz werden den Bundesländern verbindliche Flächenziele für die Ausweisung von Gebieten für Windenergievorhaben gesetzt. Mecklenburg-Vorpommern hat demnach bis 2027 1,4 % und bis 2032 2,1 % der Landesfläche dafür bereitzustellen. Aktuell liegt die für Windvorhaben nutzbare Fläche bei etwa 0,8 %.
Zu diesen und zahlreichen weiteren Änderungen durch das sog. Osterpaket finden Sie hier eine übersichtlich aufbereitete Zusammenfassung des Bundeswirtschaftsministeriums.
Energiegipfel des Landes
Die Landesregierung ist am 22. August mit zahlreichen Verbänden und Institutionen zum „Energiegipfel MV“ zusammengekommen. Dabei wurden drei Schwerpunkte herausgearbeitet: 1. Kurzfristige Erschließung anderer Energiequellen und Ausbau der Erneuerbaren. 2. Energieeinsparungen und Senkung des Energieverbrauchs 3. steigende Energiepreise und dadurch entstehende soziale und wirtschaftliche Notlagen, deshalb Forderung eines „Energiepreisdeckels“ für Deutschland. Das Ergebnispapier finden Sie hier.
Wir freuen uns, dass unsere Zusammenarbeit mit den Landkreisen dazu geführt hat, dass folgendes Vorhaben in das Ergebnispapier aufgenommen wurde: Die Landkreise begrüßen die vom Bund geschaffene Möglichkeit, Personalstellen für Energiemanagement und Klimaschutz für eine befristete Zeit über Fördermittel nach der Kommunalrichtlinie anteilig zu finanzieren und werden diese Möglichkeit stärker in Anspruch nehmen. Die Landkreise beabsichtigen, noch vor Ende 2022 jeweils mindestens eine Stelle für Energiemanagement oder alternativ für Klimaschutzkoordination einzurichten (S. 5). Kommunen (Landkreise, Gemeinden, Städte) können sich hier unsere Aufzeichnung zu den Möglichkeiten der Kommunalrichtlinie ansehen.
Fördermittel: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Die Europäische Kommission hat das Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2021 bis 2027 für Mecklenburg-Vorpommern genehmigt. Mit dieser offiziellen Freigabe der EU-Kommission stehen nun die Mittel fest, die das Land im Rahmen des EFRE-Programms einsetzen kann.
Die Maßnahmen zielen u.a. auf die Verbesserung des Klimaschutzes und die Klimaanpassung durch Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Gefördert werden: Investive Maßnahmen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur Energieeinsparung und zur Verbesserung der Energieeffizienz, Verbesserung der Energieeffizienz in Landesliegenschaften und Gemeinbedarfseinrichtungen (unter anderem Bildungseinrichtungen) und im Hochschulbau, Entwicklung intelligenter Energiesysteme, Netze und Speichersysteme auf lokaler Ebene, Waldmehrung durch Erstaufforstung auf Flächen des Landes, Waldumbau sowie Moorschutz. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Landesregierung, beim Landesförderinstitut MV und bei der TBI Technologie-Beratungs-Institut GmbH MV.
|
|
ZAHL DES MONATS
Milliarden Kilowattstunden Solarstrom wurden in ganz Deutschland im ersten halben Jahr eingespeist. Das sind 19 % mehr Solarstrom als im Vorjahreszeitraum (Januar bis Juni 2021). Ursächlich ist vor allem der Klimawandel und die hohe Sonneneinstrahlung, eher weniger der Ausbau von PV in Deutschland.
Quelle: Auswertung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) Pressemelung 04.08.2022 | Juli 2022: Sommerwetter puscht Solarstrom auf Rekordniveau
|
TIPP DES MONATS
WWF Leitfaden kommunale Wärmewende
Die kommunale Wärmeplanung ist in aller Munde. Kommunen und kommunale Unternehmen, die den Ausstieg aus der Wärmeerzeugung mittels fossiler Energien planen, finden in einem Leitfaden des WWF Inspiration und konkrete Hilfestellung, wie die Wärmewende hin zu erneuerbaren Energien gelingen kann (siehe hier).
|
PRESSESPIEGEL Aktuelles für Mecklenburg-Vorpommern
Hier eine interessante Medienauswahl aus diesem Monat:
VERANSTALTUNGEN
Hier finden Sie einen Auszug aus unserem Veranstaltungskalender:

|
Besichtigung des Solarparks der Naturstrom AG, Lüttow-Valluhn, Entdeckertour Erneuerbare Energien in MV 7. September 2022, 15:00-18:00 Uhr, Lüttow-Valluhn Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsmitarbeiter, interessierte Bürger
|
|
|
 |
Schulung für Kommunen: Bundes- und Landesfördermittel für kommunales Klimaschutzmanagement (Modul 1) 13. September 2022, 16:30-18:30 Uhr, online Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter
|
|
|
 |
MVeffizient-Online-Stammtisch: Wärmepumpen in Gewerbe und Industrie 13. September 2022, 17:00-18:30 Uhr, online Unternehmen
|
|
|
 |
Schulung für Kommunen: Kommunaler Klimaschutz in der Praxis (Modul 2) 15. September 2022, 16:30-18:30 Uhr, online Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter
|
|
|
 |
MVeffizient-Online-Stammtisch: Sonne in der Nacht – Strom vom eigenen Firmendach speichern 27. September 2022, 17:00-18:30 Uhr, online Unternehmen
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Veranstaltungen rund um den Klimaschutz und die Energiewende bei uns im Land finden Sie hier. |
|
Bleiben Sie mit uns über die sozialen Medien in Kontakt
|
 Facebook
|
 Instagram
|
 YouTube
|
 Vimeo
|
 Xing
|
 Twitter |

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|

Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV Zur Schwedenschanze 15 18435 Stralsund Deutschland
03831 457038 info@leka-mv.de www.leka-mv.de Geschäftsführer: Gunnar Wobig Register: AG Stralsund HRB 20352 Steuer-ID: 082/125/00276
Gefördert durch:

 Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|