
|
|
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
jeder weiß es, viele spüren es: Wir stecken in einer Energiekrise. Wie können wir die Energieversorgung zukünftig sicherstellen? Und was können wir selbst tun? Die Kurzantwort lautet: Den achtsamen Umgang mit unseren Ressourcen, wie Strom und Gas, wieder erlernen und uns an die neue Situation gemeinsam anpassen.
Lesen Sie in diesem Newsletter, welche neuen Handouts Sie als Kommune kennen sollten, um über die finanzielle Beteiligung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien informiert zu sein; wie Sie lernen, ein Klimaschutzmanagement zu etablieren, um Förderungen für Klimaschutzmaßnahmen in Ihre Region zu holen; wo Sie künftig mit Ihrem E-Bike auf Tour in MV gehen und wie Sie als Kommune kurzfristig Energie einsparen können. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre engagierten Bürger/innen zu Klimaschutzpat/innen weiterbilden lassen und wo Sie Fördermittel für effiziente Wärmenetze erhalten können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Gunnar Wobig und das Team „Zukunftsdialog Energiewende“ der LEKA MV
|
THEMEN DIESER AUSGABE
- LEKA-News: Handout § 6 EEG und Gewerbesteuerzerlegung, Aufzeichnung Kommunaler Klimaschutz
- Klimaschutz vor Ort: Dettmansdorf erste Partnerkommune für KlikKS, E-Bike Ladestationen
- Neues von MVeffizient: Online-Stammtisch: So lohnt sich der E-Fuhrpark für Unternehmen trotz Erhöhung der Strompreise durch den Versorger
- Energiepolitik: Energiesparen in Kommunen, Bundesförderung effiziente Wärmenetze
- Zahl des Monats: 45 Mio. € Fördervolumen mit Klimaschutzmanagement
- Tipp des Monats: KNE-Podcast zur Mediation bei Erneuerbaren Energien
- Pressespiegel: Aktuelles für Mecklenburg-Vorpommern
- Veranstaltungen: Was ist los in unserem Land?
|
LEKA-NEWS
Handout zur Gewerbesteuerzerlegung jetzt auch als Print
Seit dem Jahr 2021 gibt es für Kommunen eine weitere Möglichkeit, ihre Haushaltskasse aufzubessern: Die bundesweite Neuregelung der Gewerbesteuerzerlegung. Von ihr profitieren auch in Mecklenburg-Vorpommern all jene Kommunen, die bislang nur Standortgemeinde mindestens einer Windkraft- oder Solaranlage sind. Nach unserem Interview mit Finanzminister Dr. Heiko Geue auf unserem Blog und einem Vortrag von Ulrich Pohl, Abteilungsleiter Finanzministerium MV, in unserer Schulung „Solarparks in Kommunen“ zu diesem Thema (ab 6:48 Min.), haben wir ein übersichtliches Handout erstellt. Die wichtigsten Fragen können Sie sich nicht nur online hier durchlesen, sondern sich nun auch, z.B. für Ihre Gemeindevertretersitzung oder eine Bürgerinformationsveranstaltung, als Printausgabe hier bestellen.
Neues Online-Handout zu § 6 EEG
Einen gesetzlichen Rahmen für eine kommunale Beteiligung gab es bis 2021 auf Bundesebene nicht. Der § 6 EEG 2021 soll eine Strafbarkeit von für die Gemeinde handelnden Amtsträgern und von Anlagenbetreibern wegen Korruptionsdelikten vermeiden. In unserer Online-Schulung „Solarparks in Kommunen“ wurde der § 6 EEG von Jens Vollprecht, Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held, vorgestellt (ab Min. 56). Des Weiteren haben wir für Sie nun die wichtigsten Fragen und Antworten in einem Handout zusammengestellt. In diesem Handout werden bereits die Neuregelungen für das Jahr 2023 berücksichtigt. Besonders interessant: Auch Betreiber von Windenergie- oder Solaranlagen, die vor dem 1.01.2021 (Altanlagen) in Betrieb genommen wurden, dürfen nun den Kommunen maximal 0,2 ct pro Kilowattstunde zahlen.
Aufzeichnung Online-Schulung „Mehr Geld und Personal für kommunalen Klimaschutz“ jetzt verfügbar
Mit unserer zweiteiligen Schulungsreihe „Mehr Geld und Personal für kommunalen Klimaschutz“ haben wir über die verfügbaren Bundes- und Landesmittel informiert und praktische Hinweise zur Antragstellung, Haushaltsplanung und Stellenausschreibung gegeben. Die Aufzeichnung von Modul 1 (Bundes- und Landesfördermittel) finden Sie nun hier, das Interview und den Austausch zu den Erfahrungen zur praktischen Umsetzung (Modul 2) finden Sie hier. Die wichtigsten Informationen zur Bundesförderung (Kommunalrichtlinie) haben wir außerdem auf unserem Blog für Sie zusammengefasst.
|
KLIMASCHUTZ VOR ORT
Dettmannsdorf erste Partnerkommune für KlikKS
Die Gemeinde Dettmannsdorf im Landkreis Vorpommern-Rügen ist der erste Kooperationspartner für das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen – KlikKS“ der LEKA MV. Bürgermeister Stefan Schmidt unterschrieb eine entsprechende Vereinbarung, nach der die LEKA MV engagierte Einwohner der Gemeinde bei der Planung und Umsetzung von lokalen Klimaschutzprojekten coacht und begleitet. Interessierte Kommunen, Bürgerinnen und Bürger aus MV, die sich ebenfalls im Rahmen des KlikKS-Projektes für den Klimaschutz in ihrer Gemeinde einsetzen möchten, können sich für eine Zusammenarbeit mit der LEKA MV an Regionalmanager Phillip Greer unter Telefon +49 3831 457036 sowie per E-Mail an Phillip Greer wenden. Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier.
62 neue E-Bike-Ladestationen für MV
Dank des Strategiefondsprojektes „Elektromobilität im ländlichen Raum – auch auf dem E-Fahrrad sicher unterwegs“ entstehen aktuell 62 neue E-Bike-Ladestationen in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Einer der ersten Antragssteller im Rahmen des Förderprogramms war die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Spornitz. Hier wurde vor der historischen Dorfkirche in Matzlow die erste Ladestation aus dem Förderprogramm in Betrieb genommen. Das Projekt wurde vom Land Mecklenburg-Vorpommern mit knapp 4.300 Euro unterstützt. Die weiteren bereits genehmigten Ladepunkte im ländlichen Raum werden in den kommenden Monaten in ganz Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb genommen. Mehr dazu finden Sie auf unserem Blog.
|
NEUES VON MVeffizient
Online-Stammtisch: So lohnt sich der E-Fuhrpark für Unternehmen trotz Erhöhung der Strompreise durch den Versorger
Für die Umstellung auf elektrische Fahrzeuge gibt es aktuell noch hohe Anreize. So reduziert sich der Anschaffungspreis mit Hilfe des Umweltbonus aktuell um bis zu 9.000 Euro. Zusätzlich fällt bis 31.12.2030 keine KFZ-Steuer an, der geldwerte Vorteil für privat genutzte Dienstfahrzeuge verringert sich auf bis zu 0,25 Prozent und die Wartungskosten reduzieren sich massiv. Trotzdem sorgen die hohen Strompreise gerade für Verunsicherung. Dass das nicht sein muss, zeigen wir Ihnen am 8. November beim MVeffizient-Online-Stammtisch. Denn mit erneuerbaren Energien geladen, ist der Betrieb von E-Mobilen im Verhältnis zu Benzin- und Dieselfahrzeugen weiterhin unschlagbar günstig. Mit dabei ist Bernd Kleist von der Regionalvermarktungsinitiative Die Meck-Schweizer. Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenfreien Online-Stammtisch am 08.11.2022 an!
|
ENERGIEPOLITIK
Ergebnisse aus Energiegipfel MV in die Tat umsetzen
Vor zwei Monaten wurde das Ergebnispapier zum Energiegipfel MV veröffentlicht. Darin heißt es „Städten, Landkreisen und Gemeinden kommt eine Schlüsselrolle beim Energiesparen zu“ (S.5). Doch wie spare ich als Kommune kurzfristig am besten Energie? Wie sieht der aktuelle gesetzliche Rahmen zum Energiesparen aus? Wie kommuniziere ich mit meinen Bürgern und Unternehmen? Was sind Hemmnisse in der Praxis, vor der die Kommunen stehen? Diese Fragen wollen wir in einer Online-Schulung „Energiesparen in Kommunen“ am 15. November klären. Infos zum Programm hier und Anmeldungen hier.
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
Der Umstieg auf ein erneuerbar betriebenes Wärmenetz lohnt sich für Kommunen: Seit dem 15. September 2022 gibt es vom Bund eine neue Förderung für den Neu- und Ausbau von Wärmenetzen mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien. Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) hat ein Fördervolumen in Höhe von 3 Milliarden Euro bis zum Jahr 2026. Sichern Sie sich einen Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 40 % für Investitionen in Erzeugungsanlagen und Infrastruktur. Neben Kommunen sind auch Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, eingetragene Vereine und Genossenschaften förderberechtigt. Die Antragsstellung ist über das Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) möglich. Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
ZAHL DES MONATS
Millionen Euro beträgt im Durchschnitt das Fördervolumen in kleinen Kommunen (bis 20.000 Einwohnern), wenn sie eine/n Klimaschutzmanager/in haben. Ohne Klimaschutzmanagement ist die Fördersumme nicht mal halb so hoch (21 Millionen Euro). Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes.
Quelle: Fact Sheet Wirkungsanalyse für das Klimaschutzmanagement in Kommunen
|
TIPP DES MONATS
KNE Podcast Folge #18 „Wenn zwei sich streiten …“
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann Konflikte rund um Natur, Landschaft und auch der Umgebung der Menschen mit sich bringen. Mediation kann zu deren Lösung ein wirksames Instrument ein. Wie genau läuft eine Mediation ab? Wo kann sie die naturverträgliche Energiewende in Deutschland unterstützen und wo nicht? Um diese und weitere Fragen zu Mediation dreht sich alles in dieser Folge des KNE-Podcast. |
PRESSESPIEGEL Aktuelles für Mecklenburg-Vorpommern
Hier eine interessante Medienauswahl aus diesem Monat:
VERANSTALTUNGEN
Hier finden Sie einen Auszug aus unserem Veranstaltungskalender:

|
Online-Selbstlernkurs: Solidarisch Wirtschaften – Genossenschaften gründen 24. Oktober 2022 bis 4. Dezember 2022, online Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsmitarbeiter, interessierte Bürger
|
|
|
 |
Online-Workshop: Wärmeprojekte für Energiegenossenschaften nutzen 3. November 2022, 14:00-17:30 Uhr, online Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsmitarbeiter, interessierte Bürger
|
|
|
 |
MVeffizient-Online-Stammtisch: E-Mobilität im Unternehmen 8. November 2022, 17:00-18:30 Uhr, online Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter
|
|
|
 |
LEKA-Online Schulung Energiesparen in Kommunen 15. November 2022, 16:00-18:30 Uhr, online Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter
|
|
|
|
Alle Veranstaltungen rund um den Klimaschutz und die Energiewende bei uns im Land finden Sie hier. |
|
Bleiben Sie mit uns über die sozialen Medien in Kontakt
|
 Facebook
|
 Instagram
|
 YouTube
|
 Vimeo
|
 Xing
|
 Twitter |

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|

Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV Zur Schwedenschanze 15 18435 Stralsund Deutschland
03831 457038 info@leka-mv.de www.leka-mv.de Geschäftsführer: Gunnar Wobig Register: AG Stralsund HRB 20352 Steuer-ID: 082/125/00276
Gefördert durch:

 Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|