LEKA Newsletter





Gunnar Wobig

Liebe Leserinnen und Leser,

der Winter ist da und mit ihm die Zeit der Stille. Diese ist dafür da, um Energie zu tanken und neue Kraft, auch durch den Blick ins Innere, zu schöpfen.

Lesen Sie in diesem Newsletter, wie auch wir als LEKA MV den Winter nutzen, um uns neu auszurichten und neue Projekte für Sie vorzubereiten. Sie erhalten Inspirationen, wie Sie den Winter nutzen können, um die gemeindliche, unternehmerische oder Ihre private Ausrichtung neu zu denken: Stellen Sie einen Förderantrag für die kommunale Wärmeplanung, vereinbaren Sie einen Termin für eine Initialberatung zur Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen oder schauen Sie sich unsere Stellenbeschreibung an.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine fröhliche Weihnachtszeit!

Ihr Gunnar Wobig und das Team „Zukunftsdialog Energiewende“ der LEKA MV

THEMEN DIESER AUSGABE

  • LEKA-News: Besichtigungen, LEKA-Team und Stellenausschreibung
  • Klimaschutz vor Ort: Energiesparen in Grevesmühlen, Klimaschutzmanager-Austausch, Klimafonds in Greifswald
  • Neues von MVeffizient: Kampagnenverlängerung
  • Energiepolitik: Balkon-Solar, StÄLUs, einheitliche Kriterien für Windeignungsgebiete
  • Zahl des Monats: 119 Kommunalberatungen
  • Tipp des Monats: Wärmeplanung, Energiemanagementsystem
  • Pressespiegel: Aktuelles für Mecklenburg-Vorpommern
  • Veranstaltungen: Was ist los in unserem Land?


LEKA-NEWS

177 Mal Dankeschön

Insgesamt 177 interessierte Bürger/innen, Kommunalpolitiker/innen und Verbändevertreter/innen waren mit der LEKA MV in den vergangenen Monaten in ganz MV unterwegs, um sich bei sechs Erneuerbare-Energien-Anlagen und -Betrieben über die Praxis der Energiewende zu informieren. Für alle, die leider die Termine nicht wahrnehmen konnten oder die nochmal in Erinnerungen an die Veranstaltungen schwelgen wollen, gibt es auf unserem Blog einige ausgewählte Fotos von der Entdeckertour durchs Energieland Mecklenburg-Vorpommern zu betrachten. Sehen Sie sich auch den Beitrag von TV Wismar von der Besichtigung bei der CS Wismar Sonnenstromfabrik an.

Acht Stellen konnten gesichert werden

Die mit Mitteln aus dem europäischen Fond für Regionale Entwicklung über einen Zeitraum von drei Jahren geförderte Kampagne „Zukunftsdialog Energiewende“ endet am 31. Dezember. Das engagierte Kampagnenteam hat vielfältige Angebote für Kommunen erarbeitet – dazu zählen z.B. die Kommunalberatung, der Energiewendeblog oder die Handouts. Die gute Neuigkeit ist, dass der Landtag vier Stellen in den Landeshaushalt eingeplant hat und so ein Teil des Angebots für Kommunen verstetigt werden kann. Des Weiteren kann die Kampagne „MVeffizient“ voraussichtlich bis 2027 verlängert werden und sucht deshalb ab sofort noch eine/n weitere/n Effizienz-Berater/in. Schauen Sie sich hier die Stellenbeschreibung an.


KLIMASCHUTZ VOR ORT

Grevesmühlen spart Energie 

Ideen, wie Kommunen Energiespar-Vorgaben (wie die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung des Bundes) aus eigenem Interesse kreativ umsetzen können, erhielten die knapp 80 Teilnehmer/innen unserer Online-Schulung „Energiesparen in Kommunen“ von Lars Prahler, Bürgermeister von Grevesmühlen. Die Stadtvertretung hat ein schriftliches Konzept beschlossen, das insbesondere die regionale Wirtschaft stärkt. So wird beispielsweise den Gewerbetreibenden die Sondernutzungsgebühr erlassen. Außerdem hat Grevesmühlen eine Task Force gegründet, welche die Verwaltung, die Kommunalpolitiker/innen und Unternehmer/innen zusammenbringt, um Energiekosten einzusparen. Schauen Sie sich die Aufzeichnung zur Online-Schulung anlesen Sie das Interview mit Lars Prahler in der Dezember-Ausgabe der Verbandszeitschrift „Der Überblick“ vom Städte- und Gemeindetag MV oder auf unserem Blog.


Austausch der Klimaschutzmanager/innen

Welchen Beitrag können die mit der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen betrauten Klimaschutzmanager/innen zum Klimaschutzgesetz MV leisten? Wie können die Universitäten und Fachhochschulen die Studierenden für den neuen Beruf „Klimaschutzmanager/in“ vorbereiten und für Nachwuchs sorgen? Welche Programme werden für die Treibhausgas-Bilanzierung bereits genutzt und welche Programm-Lizenz könnte vom Land übernommen werden? Um die Beantwortung dieser Fragen ging es beim letzten Austausch der Klimaschutzmanager am 21. November in Stralsund. Außerdem wurden aktuelle Projekte aus den Kommunen wie die kostenlose Ausbildung von Bürger-Solarberatern in Rostock oder die Etablierung ehrenamtlicher Energiesparbeauftragter in Greifswald vorgestellt.
Eine Übersicht über alle Klimaschutzmanager/innen bei uns im Land finden Sie hier.

Tipp

Wenn Sie als Stadt, Gemeinde oder für Ihren Amtsbereich eine/n Klimaschutzmanager/in oder Energiemanager/in einstellen möchten, dann empfehlen wir Ihnen die folgenden Informationsquellen:


Greifswalder Bürgerschaft forderte kommunalen Klimaschutzfond

Wie man als Kommune Gestaltungsspielräume zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger nutzen kann, zeigte erst kürzlich die Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Sie gewährt auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel eine Zuwendung für Lastenräder, Wärmepumpen, Gründächer, Bildungsarbeit und Klimaschutzwettbewerbe. Mit dieser Kommunalen Klimaschutzförderrichtlinie wird das Ziel verfolgt, die Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 entsprechend dem Bürgerschaftsbeschluss BV-V/07/0565-01 zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Kommunalverwaltung übernimmt für die Greifswalderinnen und Greifswalder eine wichtige Vorbildfunktion.


NEUES VON MVeffizient

Weiterhin für Unternehmen in MV da!


Am 7. November einigte sich die Landesregierung darauf, dass die LEKA MV mit ihrer Kampagne MVeffizient weiterhin als Ansprechpartner für Unternehmen im Land in Sachen Energie und Klimaschutz zur Verfügung stehen wird!
Ab Januar 2023 kommen unsere Technischen Berater gerne wieder für eine kostenfreie Vor-Ort-Beratung zu Ihnen ins Unternehmen und zeigen Möglichkeiten auf, wie Sie unabhängiger von teuren fossilen Brennstoffen werden. Zudem bieten wir auch im neuen Jahr Stammtische an: Unter anderem zu Erfassung und Ausgleich von CO2, gewerblichen Lieferverträgen für Strom aus erneuerbaren Energien sowie neuen Vorgaben und Fördermitteln, wie z. B. der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude.

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenfreien Beratungstermin.


ENERGIEPOLITIK

Antragsflut für Förderung von Balkon-Solar

Es dürfte wenige geben, die nicht mitbekommen haben, dass Mecklenburg-Vorpommern die Anschaffung und Installation von privaten, steckerfertigen Balkon-Solarmodulen fördert. Jeder antragsberechtigte Haushalt kann einen maximalen Zuschuss von 500 € erhalten. Ein kurzes Zwischenupdate: Seit Beginn der Förderung am 8. November sind über 1.305 Anträge eingegangen. Davon sind 874 Anträge bewilligungsreif. Dementsprechend sind schon 437.000 € von den insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung stehenden Landesmitteln reserviert. Wenn Sie noch einen Antrag stellen wollen, finden Sie hier weitere Informationen.

Neue Aufgaben für die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt

Die Genehmigungen für Windenergieanlagen werden nicht, wie gesetzlich vorgesehen, nach sieben Monaten, sondern in MV häufig erst nach mehreren Jahren erteilt. Bisher wurde der Belang des Naturschutzes bei den Landkreisen und den dort ansässigen unteren Naturschutzbehörden geprüft. Das Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz lag jedoch bei den Staatlichen Umweltämtern (StÄLU). Um das Verfahren zu vereinfachen, hat Minister Till Backhaus einen Gesetzesentwurf erarbeiten lassen, der vorsieht, dass das gesamte Genehmigungsverfahren ab Januar 2023 bei den StÄLU liegt, die dann personell verstärkt werden.

Einheitliche Kriterien für die Genehmigung von Windeignungsgebieten

Bis 2027 müssen 1,4 % und bis 2032 2,1 % der Landesfläche für Windenergieanlagen ausgewiesen sein, so sieht es die Bundesregelung Windenergie-an-Land-Gesetz vor. Die nun zu erarbeitende Landesverwaltungsvorschrift zielt darauf ab, einen landesweit einheitlichen, verbindlichen Kriterienkatalog festzulegen. Wie viel Prozent der Windkulisse mit der Flächenausweisung verfolgt werden sollen – zunächst die 1,4 % oder gleich die 2,1 % – ist noch im Gespräch. 


ZAHL DES MONATS

119
Kommunen konnten durch unser Team vom „Zukunftsdialog Energiewende“ beim klugen Ausbau von Photovoltaikdachanlagen, Solarparks und Windparks sowie zur Einrichtung eines kommunalen Klimaschutzmanagements beraten werden. Wenn man noch die über 1.000 fleißigen Verwaltungsmitarbeiter/innen und ehrenamtlichen Bürgermeister/innen hinzuzählt, die an unseren 14 Schulungsmodulen und in unseren Kommunalnetzwerken teilgenommen haben, dann können wir gemeinschaftlich stolz sein, dass wir in dieser Zeit viel voneinander gelernt haben.


TIPP DES MONATS

Förderung kommunale Wärmeplanung erhöht


Die Erstellung kommunaler Wärmepläne wird seit dem 1. November unter verbesserten Förderkonditionen bezuschusst. Finanzschwache Kommunen können eine Vollfinanzierung erhalten. Das Förderangebot gilt befristet bis zum 31. Dezember 2023. Weitere Informationen


Praxishilfe und Förderung für kommunales Energiemanagementsystem


Wer eine Personalstelle für Energiemanagement einrichtet, kann Kosteneinsparungen zwischen 20 bis 30 % erzielen. Doch wie gelingt das in der Praxis? Wir empfehlen Ihnen den Kommunales Energiemanagementsystem Leitfaden als Praxishilfe. Erfahren Sie, wie Sie systematisch ein Energiemanagementsystem (EMS) aufbauen können. Aktuelle Bundesförderungen helfen Ihnen dabei. Hier können Sie sich ein Schulungsvideo anschauen, in dem die Bundesförderung vorgestellt wird.



PRESSESPIEGEL
Aktuelles für Mecklenburg-Vorpommern

Hier eine interessante Medienauswahl aus diesem Monat:


Westmecklenburg plant Windeignungsgebiete nach neuen Kriterien | SVZ
So engagieren sich Doberaner Neuntklässler gegen den Klimawandel | OZ
Muss Klimaschutz an der Müritz ohne Manager auskommen? | Nordkurier
Mecklenburg-Vorpommern steht 104-Megawatt-Solarpark auf landwirtschaftlichen Flächen positiv gegenüber | pv Magazine
Finanzminister: MV investiert mehr in Wasserstoff als Bayern | n-tv


VERANSTALTUNGEN

Hier finden Sie einen Auszug aus unserem Veranstaltungskalender:


Online-Abschlussveranstaltung emevo mit Ausblick auf die Mobilität der Zukunft
12.12.2022 (Mo), 9:00-11:30 Uhr, online
Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsmitarbeiter, interessierte Bürger

Webinar: GEG-Novelle, BEG-reform und EE/PV-Pflicht wie ab 1.1.2023 weiter?
15.12.2022 (Do), 10:00-12:30 Uhr, online
Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsmitarbeiter, interessierte Bürger

Seminar BürgerSolarBeratung: Schulung für Multiplikator*innen
20.01.2023 (Fr), 17.00 – 21.00 Uhr, Rostock
interessierte Bürger, Bürgermeister, Gemeindevertreter

Online-Tagung: „Siedlungsplanung der Zukunft – ökologisch, effizient, erneuerbar“
28.02.2023 (Di), 9:30-12:30 Uhr, online
Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter 

Alle Veranstaltungen rund um den Klimaschutz und die Energiewende bei uns im Land finden Sie hier.



Bleiben Sie mit uns über die sozialen Medien in Kontakt

Facebook
Facebook
Instagram
Instagram
YouTube
YouTube
Vimeo
 Vimeo
Xing
Xing
Twitter
Twitter


Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV
Zur Schwedenschanze 15

18435 Stralsund
Deutschland

 03831 457038
info@leka-mv.de
www.leka-mv.de
Geschäftsführer: Gunnar Wobig
Register: AG Stralsund HRB 20352
Steuer-ID: 082/125/00276



Gefördert durch:





Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten,
können Sie diese hier kostenlos abbestellen.