
3|2023
|
|
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
ist es nicht schön, dass der Frühling Einzug gehalten hat? Die Aufbruchstimmung spüren auch wir bei der LEKA MV. Neulich erzählte uns ein Bürgermeister während des Kommunalnetzwerktreffens, dass er früher ein Gegner von Windenergieanlagen war. Heute würde er gern für seine Gemeinde so einen „Spargel“ haben wollen, weil Gemeinden beteiligt werden.
Mit positiven Beispielen haben wir in unserer Schulung für Kommunen aufzeigen können, dass Energiesparen nicht gleichbedeutend ist mit Verzicht, sondern sich Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz finanziell lohnen kann. Dies und vieles mehr lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe unseres Newsletters.
Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Anregungen auch für Ihre Kommune, die Energiewende voranzutreiben oder Maßnahmen des Klimaschutzes umzusetzen.
Ich wünsche Ihnen jede Menge Energie dabei,
Ihr Gunnar Wobig und das Team der LEKA MV
|
THEMEN DIESER AUSGABE
- LEKA-NEWS: KlikKS: Kick-off Workshop; Aufzeichnung Energiesparen in Kommunen; Angebote für Kommunen in 2023
- NEUES VON MVeffizient: Zweiter Technischer Berater
- KLIMASCHUTZ VOR ORT: Amt bietet Energieberatung an; Unternehmerische Beteiligung und lokaler Klimafonds; Agri PV – erstmals im kommerziellen Maßstab; Austausch zur Sektorenkopplung
- ENERGIEPOLITIK: Solarparks ohne Bebauungsplan möglich; 0,2 Cent aus Wind und Freiflächen-PV: Probleme mit dem Strafrecht vermeiden; Klimaschutzgesetz des Landes
- ZAHL DES MONATS: 145 Milliarden Euro
- TIPPS DES MONATS: Fachtagung Windenergie, Leitfaden PV und Denkmalschutzm neue LEKA-Energiesparfibel
- PRESSESPIEGEL: Aktuelles für Mecklenburg-Vorpommern
- VERANSTALTUNGEN: Was ist los in unserem Land?
|
LEKA-NEWS
KlikKS: Kick-off Workshop am 3. Juni in Gessin
Das Verbundprojekt KlikKS (Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpaten) startet am 3. Juni mit einem ersten Workshop in seine Umsetzungsphase. Insgesamt sind neun Projektpartner mit dabei: Bentzin, Boizenburg, Dettmannsdorf, Grambow, Greifswald, Neuenkirchen, Selmsdorf und Wittenhagen sowie das Klimanetz Bad Doberan. Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Gessin im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Mehr über KlikKs-Projekt erfahren Sie auch auf unserer Website.
Aufzeichnung Energiesparen in Kommunen
In Amtsgebäuden, Gemeindezentren und kommunalen Wohnungen sowie in vielen Privathaushalten schlummern Potenziale, Energie und damit auch Geld zu sparen. Unsere Expertinnen und Experten gaben in unserer Schulung in nur 1,5 Stunden viele wertvolle Hinweise zu Fördermitteln und umsetzbaren Maßnahmen. In der Mediathek können Sie sich die Aufzeichnung anschauen und die Präsentationen downloaden.
Angebote für Kommunen
Auch nach dem Ende der EU-geförderten Kampagne „Zukunftsdialog Energiewende“ werden wir weiterhin unsere beliebten Schulungen, Besichtigungen, Netzwerktreffen und Handouts für alle Kommunen in MV anbieten. Inhaltlich beraten wir insbesondere zum Ausbau von Windenergie und Solarenergie. Nach Möglichkeit werden wir auch weiterhin gemeinsame Informationsveranstaltungen für Amtsbereiche und individuelle Einzelberatungen anbieten können. Ihre Ansprechpartner/innen für Kommunen sind: Gudrun Stark, Carla Fee Weisse und Jonathan Metz. Mehr Informationen zu unserem Beraterteam und zu den Inhalten finden Sie auf unserem Blog.
NEUES VON MVeffizient
Zweiter Technischer Berater im Team
Nach 13 Monaten mit nur einem Technischen Berater freuen wir uns, dass Ralf Stüber das Team von MVeffizient unterstützt. Als Bausachverständiger und Energieberater steht er seit Februar für Anfragen östlich der Autobahn A19 rund um die Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, E-Mobilität sowie Fördermittel zur Verfügung. Ralf Stüber ist unter folgenden Kontaktdaten für Sie erreichbar: E-Mail: ralf.stueber@leka-mv.de, Tel.: +49 152 22537097.
|
|
KLIMASCHUTZ VOR ORT
Amt bietet regelmäßig Energieberatungen an
Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Rehna hat in Kooperation mit der Verbraucherzentrale MV eine regelmäßige Energieberatung für Einwohnerinnen und Einwohner des Amtsbereichs Rehna initiiert. Seit Anfang des Jahres können sich die Interessierten jeden 2. und 4. Dienstag im Monat zu Beratungsterminen anmelden. „Die Termine werden gut angenommen“, berichtet uns Arian Freytag von der Verbraucherzentrale. Beliebte Themen sind insbesondere die Heizungssanierung und PV-Dachanlagen.
Wenn auch Ihre Stadt oder Ihr Amt einen solchen Service anbieten möchte, schreiben Sie eine Mail an die Verbraucherzentrale MV.
Agri-PV erstmals im kommerziellen Maßstab
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird Vattenfall das Konzept der Agri-Photovoltaik erstmals im großen Maßstab kommerziell umsetzen. Hierzu hat das Unternehmen jetzt die Investitionsentscheidung für das 76 MW Agri-PV Projekt „Tützpatz“ in Mecklenburg-Vorpommern getroffen. Das Projekt wird ohne staatliche Förderung errichtet. Auf einer Fläche von 95 ha sollen Modultypen auf verschiedenen Gestellsystemen mit der landwirtschaftlichen Nutzung kombiniert werden. Nach derzeitiger Planung kann der Baustart im Frühsommer 2023 erfolgen.
Austausch in der Region Nord zur Sektorenkopplung
Mit dem Projekt Forum Synergiewende möchte die Deutsche Umwelthilfe gerne die Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene voranbringen. Für einen Austausch werden Akteure gesucht, die bereits Sektorkopplungsprojekte umgesetzt haben und ihre Erfahrungen mit anderen Kommunen bundesweit teilen möchten. Kommunale politische Entscheidungsträger, Klimaschutzmanager, Mitarbeitende der Verwaltungspraxis und der Stadtwerke sowie Experten im Bereich der Sektorenkopplung sind ausdrücklich dazu eingeladen, am 23.05.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr an dem zweistündigen digitalen Austausch teilzunehmen. Interessierte Personen finden in diesem Dokument weitere Informationen und können sich bis zum 15. Mai 2023 per Mail bei der Deutschen Umwelthilfe melden.
|
ENERGIEPOLITIK
Reden Sie mit - beim Klimaschutzgesetz des Landes
Zu Beginn des Jahres ist die nächste Stufe erreicht worden: Die Online-Bürgerbeteiligung ist nun in vollem Gange. Bislang haben sich mehr als 850 Menschen auf dem Portal angemeldet und bringen aktiv ihre Ideen, Vorschläge und Hinweise ein. Die Beteiligung erfolgt in sieben Sektoren: Landwirtschaft, Moore, Wald, Energie, Gebäude, Industrie und Verkehr. Melden Sie sich noch heute an und reden Sie mit beim Klimaschutzgesetz des Landes MV.
Solarparks ohne Bebauungsplan möglich
Seit Anfang Februar gibt es eine wesentliche Neuerung im Baurecht für Photovoltaik-Freiflächenanlagen: In einem 200 Meter-Abstand entlang von Autobahnen sowie zweigleisigen Schienenwegen sind Freiflächenanlagen jetzt als sogenannte privilegierte Vorhaben im Außenbereich generell zulässig (§ 35 Abs. 1 Nr. 8 b) Baugesetzbuch). Durch die Privilegierung ist eine schlichte Baugenehmigung ausreichend. Ein Bebauungsplan ist in diesem Bereich nicht mehr nötig. Von dieser Möglichkeit muss nicht Gebrauch gemacht werden. Wenn die Fläche über die im LEP M-V 2016 vorgegebenen 110 Meter hinausgeht, ist weiterhin ein raumordnerisches Zielabweichungsverfahren durchzuführen.
Sie haben Fragen zur Privilegierung? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Kommunalberatung.
0,2 Cent aus Wind und Freiflächen-PV: Probleme mit dem Strafrecht vermeiden
Eine Zuwendung von bis zu 0,2 Cent je erzeugter Kilowattstunde ist eine beliebte Möglichkeit, um Gemeinden an der Wertschöpfung von Erneuerbaren Energieanlagen zu beteiligen. Handelnde Amtsträgerinnen und Amtsträger der Gemeinden sowie in den Ämtern sollten dabei jedoch unbedingt die geltenden Vorgaben des § 6 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 beachten, um eine Strafbarkeit aufgrund von Korruptionsdelikten auszuschließen. Wichtig ist dabei insbesondere die Einhaltung der Höchstgrenze von 0,2 Cent und der richtige Zeitpunkt von Verhandlungen und Vertragsschluss. Auch darf es für die Zuwendung keinerlei gemeindliche Gegenleistung geben. Details zur Regelung und zum richtigen Vorgehen können Sie in unserem Handout nachlesen. Zu diesem Thema veranstalten wir am 10. Mai 2023 eine Online-Schulung. Anmeldung hier.
|
|
ZAHL DES MONATS
Von 2000 bis 2021 sind in Deutschland Schäden in Höhe von mindestens 145 Milliarden Euro durch die Folgen von extremen Wetterereignissen entstanden, allein 80 Milliarden Euro davon seit 2018. Zu diesem Ergebnis kam eine Forschungsgruppe aus dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) und der Prognos AG, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die Datenlagen aus den vergangenen Jahren ausgewertet haben. Diese Zahl verdeutlicht die Notwendigkeit, schnell geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um unsere Städte und Dörfer klimafreundlich zu gestalten und mit klimafreundlicher Energie zu versorgen.
|
TIPPS DES MONATS
Fachtagung LEE MV
Am 18. April 2023 findet in der IHK zu Schwerin die Fachtagung zum Ausbau der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern des Landesverbandes Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV) statt. Auf dieser Fachtagung wird Carla Fee Weisse als Kommunalberaterin der LEKA MV zur Akzeptanz von Windprojekten referieren und über ihre Erfahrungen aus den Kommunen berichten. Dabei geht sie auf Herausforderungen ein und präsentiert Praxisbeispiele, in denen die Kommune und die Bürger erfolgreich am Verfahren sowie finanziell am Ausbau der Erneuerbaren beteiligt gewesen sind. Zusätzlich besteht vor Ort die Möglichkeit mit verschiedenen Akteuren in Dialog zu treten und die Ausbauziele des Bundes in den Fokus zu nehmen. Infos und Anmeldung
Leitfaden Photovoltaik und Denkmäler
Dass Denkmalschutz und Energiewende sich nicht ausschließen zeigt ein neuer Leitfaden des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege. Unter dem Titel „Denkmäler und Energiegewinnung durch Photovoltaik in Mecklenburg-Vorpommern“ wird Genehmigungsbehörden, Planenden, aber auch Eigentümerinnen und Eigentümern denkmalgeschützter Bauwerke eine klar formulierte Hilfe an die Hand gegeben.
Neu aufgelegt: Energiesparfibel der LEKA MV
Für alle, die ihren Energieverbrauch senken und langfristig Kosten einsparen möchten, hat die LEKA MV eine Neuauflage ihrer Energiesparfibel veröffentlicht. 50 aktualisierte Tipps helfen beim Energiesparen, egal ob im Haushalt, der Schule oder im Büro. Das praktische Nachschlagewerk im Hosentaschenformat ist ab sofort bei der LEKA MV erhältlich und steht online zum Download zur Verfügung.
|
PRESSESPIEGEL Aktuelles für Mecklenburg-Vorpommern
Hier eine interessante Medienauswahl aus diesem Monat:
VERANSTALTUNGEN
Hier finden Sie einen Auszug aus unserem Veranstaltungskalender:

|
Mehr Umweltgerechtigkeit - Wie kann das in der Kommune gelingen? 17.-18. April 2023 (Mo-Di) ab 9:20 Uhr ganztägig – online Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsmitarbeiter, interessierte Bürger
|
|
|
 |
LEE MV Fachtagung Ausbau der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern 18. April 2023 (Di), 13:00-19:00 Uhr, IHK zu Schwerin Für Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsmitarbeiter, Unternehmen, Fachexperten
|
|
|
 |
MVeffizient-Online-Stammtisch: Strom aus Erneuerbaren – Erzeugen oder kaufen 18. April 2023 (Di), 17:00-18:30 Uhr – online Unternehmen |
|
|
 |
10. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern 19. April 2023 (Mi), 9:00-16:00 Uhr, , IHK zu Schwerin Für Unternehmen
|




|
Starkregenvorsorge in der Stadt und Gemeindeentwicklung 20. April 2023 (Do), 14:00-18:00 Uhr, Neumünster Für Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter
Die Querschnittsthemen Klimaschutz und Klimaanpassung in der Verwaltung verankern 20.-21. April ab 9:00 Uhr ganztägig - online Für Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter
Tag der Erneuerbaren Energien 29. April 2023, ganztägig, viele Veranstaltungsorte in MV
Finanzielle Beteiligung in Kommunen - LEKA-Schulung 10. Mai 2023, 16:00-18:30 Uhr - online Für Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter
|
|
|
|
Alle Veranstaltungen rund um den Klimaschutz und die Energiewende bei uns im Land finden Sie hier. |
|
Bleiben Sie mit uns über die sozialen Medien in Kontakt
|
|
 Instagram
|
 YouTube
|
 LinkedIn
|
 Vimeo
|
|

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|

Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV Zur Schwedenschanze 15 18435 Stralsund Deutschland
03831 457038 info@leka-mv.de www.leka-mv.de Geschäftsführer: Gunnar Wobig Register: AG Stralsund HRB 20352 Steuer-ID: 082/125/00276
Gefördert durch:

 Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|