Fritz-Greve-Gymnasium Malchin ist Energiesparmeister 2023 in Mecklenburg-Vorpommern
Die Energiesparmeister 2023 stehen fest: Aus 418 Bewerbungen hat die Jury das beste Klimaschutzprojekt an Schulen aus jedem Bundesland ausgewählt. In Mecklenburg-Vorpommern hat das Fritz-Greve-Gymnasium aus Malchin mit seinen Klimaschutzaktivitäten überzeugt und ist Landessieger.
Der Titel „Energiesparmeister 2023“ für das beste Klimaschutzprojekt aus Mecklenburg-Vorpommern geht an das Fritz-Greve-Gymnasium in Malchin. Mit der Schüler*innenfirma „Früslis“ präsentierte die Schule der Jury ein gesundes regionales Frühstück, das CO2-neutral produziert wird. Die Schule erhält neben dem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für den Landestitel auch eine Projektpatenschaft mit der LEKA MV.
Onlinevoting bis 15. Juni geöffnet
Ab sofort kann man auf www.energiesparmeister.de/voting für die Siegerschule aus Mecklenburg-Vorpommern abstimmen. Bis zum 15. Juni tritt das Fritz-Greve-Gymnasium Malchin gegen die 15 anderen Landessieger aus ganz Deutschland an. Die Schule mit den meisten Stimmen wird Bundessieger und gewinnt zusätzliche 2.500 Euro Preisgeld.
Sonderpreisträger aus Dömitz
Erstmals gibt in diesem Jahr in MV einen Sonderpreis für innovative Ideen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Höhe von 1.000 Euro für Energiewende-Einsteiger, gestiftet von der LEKA MV. Preisträger dieses Sonderpreises ist das Gymnasiale Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz, die mit einer geplanten Solar-Insel-Anlage die zunehmende Anzahl an mobilen Endgeräten mit kostengünstigem und sauberem Strom versorgen möchte. Die Anlage soll im Rahmen eines Ganztageskurses von den Schüler/innen selber geplant, aufgebaut und betrieben werden. Mittelfristig ist geplant, eine Schüler/innenfirma mit dem Schwerpunkt nachhaltiges Wirtschaften an der Schule zu initiieren.
Mehr Infos zum Wettbewerb, Teilnahmebedingungen und frühere Projekte und Sieger finden Sie unter www.energiesparmeister.de
Der Energiesparmeister-Wettbewerb (www.energiesparmeister.de) ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch das Projekt „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. co2online realisiert den Schulwettbewerb zum 15. Mal in Folge und vergibt jedes Jahr Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro an engagierte Schulen.
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) steht für Klimaschutz, der wirkt. Mehr als 40 Energie- und Kommunikationsexperten machen sich seit 2003 mit umfangreichen Beratungsangeboten, Energierechnern und PraxisChecks stark dafür, den Strom- und Heizenergieverbrauch in privaten Haushalten auf ein Minimum zu senken. Unterstützt wird co2online von der Europäischen Kommission, vom Bundeswirtschaftsministerium sowie von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.