Pressemeldungen
14.03.2023
NEU: Die Energiesparfibel der LEKA MV mit aktualisierten Tipps & Tricks zum Energiesparen für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) hat seine Energiesparfibel neu aufgelegt. 50 aktualisierte Tipps helfen beim Energiesparen, egal ob im Haushalt, der Schule oder im Büro. Das praktische Nachschlagewerk im Hosentaschenformat ist ab sofort bei der LEKA MV erhältlich und steht online zum Download zur Verfügung. Die ganze Meldung finden Sie hier.
03.03.2023
Kommunalnetzwerk Westmecklenburg – Zusammen die Energiewende gestalten!
Die LEKA MV lädt Kommunalvertreter zur Vernetzung in Energiedorf Kalsow ein
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bringt Kommunen zusammen und lädt zum vierten Kommunalnetzwerk am 15. März ab 16:00 Uhr im Gutshaus Kalsow bei Wismar ein. Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter aus den Landkreisen Ludwigslust-Parchim, Nordwestmecklenburg und der kreisfreien Stadt Schwerin haben an diesem Abend die Gelegenheit, ihre Erfahrungen bei der Energiewende auszutauschen und voneinander zu lernen. Die ganze Meldung finden Sie hier.
22.02.2023
Klimaschutzprojekt KlikKS der LEKA MV
Ehrenamtliche Klimaschutzmanager gesucht!
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bietet noch bis zum 31. März 2023 Kommunen sowie motivierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Teilnahme am Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen“, kurz KlikKS. Ehrenamtliche Klimaschützer setzen im Rahmen von KlikKS kleine und große Klimaschutzprojekte in ihrer Gemeinde um, betreut und geschult durch die LEKA MV. Ein Infotermin für interessierte Gemeindevertreter und engagierte Bürger findet am 7. März von 16:00 bis 17:00 Uhr online via Zoom statt. Die ganze Meldung finden Sie hier.
26.01.2023
Schulung Energiesparen in Kommunen – Praxisbeispiele, Fördermittel, Beratungsangebote
Die LEKA MV lädt Kommunalvertreter zur zweiten Onlineschulung rund ums Energiesparen ein
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter am 22. Februar 2023 von 14:00 bis 16:30 Uhr zum zweiten Webinar rund ums Energiesparen ein. Hintergrund ist die bundesweit gültige „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV)“, die Kommunen zum Energiesparen sowie zu einem effizienten Umgang mit Energie verpflichtet. Die im Herbst 2022 gestartete Schulungsreihe Energiesparen in Kommunen der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) und des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern (StGT MV) hat es sich zum Ziel gesetzt, Kommunen bei der Umsetzung der entsprechenden Bundesverordnungen zu begleiten und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Die Schwerpunkte des zweiten Moduls der Schulungsreihe am 22. Februar 2023 liegen auf Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten für Kommunen und ihre Einwohner sowie der Vorstellung erfolgreicher Praxisbeispiele aus MV. Die ganze Meldung finden Sie hier.
17.01.2023
Bundesweiter Schulwettbewerb „Energiesparmeister 2023“ ist gestartet
Die LEKA MV übernimmt die Patenschaft für die besten Schulinitiativen im Bereich Klimaschutz und Energiewende in MV und lobt erstmals einen landesweiten Sonderpreis aus
Der deutschlandweite Schulwettbewerb Energiesparmeister geht in die nächste Runde. Für das Land Mecklenburg-Vorpommern übernimmt erneut die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) die Patenschaft für den Landesieger des auf Klimaschutz und Energiewende ausgerichteten Wettbewerbes. Der Energiesparmeister zeichnet besonders effiziente, kreative und nachhaltige Projekte aus jedem Bundesland mit Geld- und Sachpreisen im Gesamtwert von 50.000 Euro aus. Erstmals wird es in MV einen Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro für Energiewende-Einsteiger geben, gestiftet von der LEKA MV. Schüler und Lehrer aller Schulformen und Altersklassen in Mecklenburg-Vorpommern können sich ab sofort bis zum 24. März 2023 auf www.energiesparmeister.de bewerben. Die ganze Meldung finden Sie hier.
12.01.2023
Energieberatungen gefragt wie nie
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern konnte in 2022 die Zahl der durchgeführten Unternehmens- und Kommunalberatungen erneut steigern
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) verzeichnet eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Energieberatungen: Die Mitarbeitenden der LEKA MV führten 2022 insgesamt 183 Kommunalberatungen, 175 Initialberatungen für Unternehmen, 89 Beratungen für Vorhabenträger von Windenergieanlagen sowie 59 Bürgerberatungen für Privathaushalte zu den Themen Energieeffizienz, finanzielle Beteiligung, Energiewende und Klimaschutz durch. Die ganze Meldung finden Sie hier.
30.11.2022
Mit Hilfe von „Strombilanzen“ die Stromkosten deutlich senken
Online-Infoveranstaltung der LEKA MV zeigt Landkreisen und Kommunen am 8. Dezember auf, wie eigenproduzierter Strom gebäudeübergreifend verbraucht werden kann
Eigenstromversorgung ist ein großer Wunsch vieler Gemeinden, Städte und Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern. Denn jede Kilowattstunde, die selbst erzeugt wird, muss man weniger am Markt teuer einkaufen. Doch eine Selbstversorgung mit Strom war bislang nur möglich, wenn der Verbrauch des erzeugten Stroms im gleichen Gebäude geschieht wie die Stromerzeugung. Der Landkreis Rostock geht als erste Modellregion des Landes ab 2023 neue Wege und plant einen Strombilanzkreis, also die bilanzielle Aufrechnung von Stromerzeugung und Stromverwendung in unterschiedlichen kommunalen Liegenschaften. Gemeinsam mit dem Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern (LKT MV) stellt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) am 8. Dezember 2022 ab 14:00 Uhr das Modell ausführlich vor. Die ganze Meldung finden Sie hier.
27.10.2022
Energiesparen in Kommunen: Licht aus, Heizung runter?
Die LEKA MV lädt Kommunalvertreter am 15. November zum digitalen Infoabend rund ums Energiesparen
Die explodierenden Energiepreise bringen so manche kommunale Haushaltsplanung aus dem Takt. Gleichzeitig schlummern gerade in den öffentlichen Gebäuden wie zum Beispiel Turnhallen, Kitas oder Gemeindehäusern massive Potenziale, Energie und somit Geld zu sparen. Gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern (StGT MV) veranstaltet die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) am 15. November 2022 ab 16:00 Uhr eine Onlineschulung mit Informationen und konkreten Maßnahmen für Kommunalvertreter und Amtsmitarbeiter. Die ganze Meldung finden Sie hier.
25.10.2022
Erfolgreicher Abschluss der Entdeckertour
177 Bürger und Kommunalvertreter haben mit der LEKA MV die Vorreiter der Energiewende in MV besucht
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) hat ihre Entdeckertour durch MV erfolgreich abgeschlossen. 177 interessierte Bürger, Kommunalpolitiker und Verbändevertreter nutzten die Chance, sich bei insgesamt sechs Besichtigungsterminen in ganz Mecklenburg-Vorpommern über die Vorteile der erneuerbaren Energien zu informieren. Alle Termine waren für die Teilnehmer kostenfrei und zum Teil Wochen im Voraus ausgebucht. Die ganze Meldung finden Sie hier.
05.10.2022
Dettmannsdorf erste Partnerkommune für KlikKS
Ehrenamtliche Klimaschutzpaten machen die Gemeinde fit für die Zukunft
Die Gemeinde Dettmannsdorf im Landkreis Vorpommern-Rügen ist der erste Kooperationspartner für das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen – KlikKS“ der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV). Bürgermeister Stefan Schmidt unterschrieb eine entsprechende Vereinbarung, nach der die LEKA MV engagierte Einwohner der Gemeinde bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten coacht und begleitet. Die ganze Meldung finden Sie hier.
29.09.2022
62 neue E-Bike-Ladestationen für MV
Das erste Projekt aus dem Strategiefonds des Landes zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur im ländlichen Raum ist in Betrieb genommen
Dank des Strategiefondsprojektes „Elektromobilität im ländlichen Raum – auch auf dem E-Fahrrad sicher unterwegs“ entstehen aktuell 62 E-Bike-Ladestationen in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit wurden über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) Fördergelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro an antragsstellende Kommunen, gemeinwohlorientierte Einrichtungen, Vereine sowie gewerbliche Nutzer vergeben. Die erste der Ladestationen wurde vor kurzem in Matzlow im Landkreis Ludwigslust-Parchim eröffnet. Die ganze Meldung finden Sie hier.
27.09.2022
Heizen ohne hohe Gasrechnung: Die Bürgerenergie Zemmin-Tutow machts vor
In Vorpommern-Greifswald ist ein Nahwärmenetz auf Basis erneuerbarer Energien mit Vorzeigecharakter entstanden
Im äußersten Nordosten der Republik ist ein Vorzeigeprojekt der Energiewende entstanden, das insbesondere in der aktuellen Energiekrise als Vorbild dient: Das Nahwärmenetz der Bürgerenergie Zemmin-Tutow versorgt die Gemeinde Tutow und den benachbarten Ortsteil Zemmin der Gemeinde Bentzin mit Wärme aus erneuerbaren Energien zu gleichbleibend günstigen Preisen, unabhängig von den Preisentwicklungen fossiler Energieträger. Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bietet am 18. Oktober 2022 Kommunalvertretern und interessierten Bürgern die Möglichkeit zur Besichtigung der erneuerbaren Wärmeversorgung. Die ganze Meldung finden Sie hier.
02.09.2022
Erster Solarpark in der Gemeinde Lüttow-Valluhn wird eingeweiht
Die geplante finanzielle Beteiligung der Kommune an der Anlage hat Vorbildcharakter für die Region
Am 7. September feiert die Gemeinde Lüttow-Valluhn im Landkreis Ludwigslust-Parchim die offizielle Einweihung ihres ersten Solarparks. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage erstreckt sich auf insgesamt 12,5 Hektar entlang der A24 zwischen Hamburg und Schwerin und wird von der NE-Energiepark Lüttow-Valluhn GmbH & Co. KG, einer Tochterfirma der naturstrom AG, betrieben. Mit einer Leistung von 14,4 Megawatt und 32.451 verbauten Modulen ist es der zweitgrößte Solarpark, der dieses Jahr in MV in Betrieb genommen wurde. Die Anlage produziert voraussichtlich genügend Strom für durchschnittlich 4.344 Drei-Personen-Haushalte und spart damit jährlich knapp 6.000 Tonnen CO₂ ein. Die ganze Meldung finden Sie hier.
30.08.2022
Energiespartipps der LEKA MV
Die LEKA MV hat für Bürger, Kommunen und Unternehmen hilfreiche Angebote zum Energiesparen zusammengestellt
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) stellt in der aktuellen Energiekrise mehrere kostenlose Angebote zur Energieeinsparung zur Verfügung: Mit den interaktiven EnergiesparChecks können Bürger Ihren Verbrauch richtig einordnen und reduzieren, die Energiesparfibel bietet online so manchen Spartipp und die Unternehmen MVs werden dank der Kampagne MVeffizient kostenfrei zu Energieeffizienz und Kostensenkung beraten. Die ganze Meldung finden Sie hier.
14.07.2022
Erneuerbare Energien zum Anfassen – Termine der zweiten Jahreshälfte
Die LEKA MV lädt auch in der zweiten Jahreshälfte zu landesweiten Besichtigungen bei Akteuren der Energiewende ein
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) möchte die Energiewende erlebbar machen und bietet ab August die Möglichkeit, ausgewählte Erneuerbare-Energien-Anlagen und Hersteller zu besichtigen. Die Touren richten sich an interessierte Bürger sowie Bürgermeister und Gemeindevertreter. Die ganze Meldung finden Sie hier.
01.06.2022
Kommunalnetzwerk Westmecklenburg – Zusammen die Energiewende gestalten!
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bringt Kommunen zusammen und lädt zum dritten Kommunalnetzwerk am 29. Juni in Sukow ein. Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter aus den Landkreisen Ludwigslust-Parchim, Nordwestmecklenburg und der kreisfreien Stadt Schwerin haben an diesem Abend die Gelegenheit, ihre Erfahrungen bei der Energiewende auszutauschen und voneinander zu lernen. Die ganze Meldung finden Sie hier.
19.05.2022
Erneuerbare Energien zum Anfassen
Die LEKA MV lädt zu landesweiten Besichtigungen bei Akteuren der Energiewende ein
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) möchte die Energiewende erlebbar machen und bietet in den kommenden Monaten die Möglichkeit, ausgewählte Erneuerbare-Energien-Anlagen und Hersteller zu besichtigen. Die Touren richten sich an interessierte Bürger sowie Bürgermeister und Gemeindevertreter. Den Anfang macht eine Windparkbesichtigung mit Windradbesteigung am 14. Juni 2022. Die ganze Meldung finden Sie hier.
29.03.2022
LEKA MV startet mit KlikKS – Neues Klimaschutzprojekt für kleine Kommunen
Das neue Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKS) verbindet Klimaschutz und Ehrenamt und ermöglicht auch kleineren Kommunen und Stadtteilen, mittels ehrenamtlicher Klimaschutzpaten Klimaschutzprojekte direkt vor Ort zu verwirklichen. KlikKS startet als Verbundprojekt von Energie- und Klimaschutzagenturen in insgesamt acht Bundesländern. Für die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) übernimmt der Umweltökonom Phillip Greer (28) das Projektmanagement. Die ganze Meldung finden Sie hier.
28.03.2022
Online-Schulung für Kommunen ein voller Erfolg
Mehr als 100 Gemeindevertreter nutzen die digitale Schulungsreihe der LEKA MV
108 Bürgermeister, Gemeindevertreter und Verwaltungsmitarbeitende nahmen am 17. März 2022 am ersten Modul der neuen Schulungsreihe der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) teil und erfuhren Details zur Bauleitplanung sowie zur Bedeutung von Solarparks in der Energiepolitik des Landes. Das zweite Modul zur finanziellen Beteiligung folgt am 31. März mit bereits ebenfalls über 100 angemeldeten Interessenten. Die ganze Meldung finden Sie hier.
09.02.2022
Energiewende steigert den Beratungsbedarf auf Rekordniveau
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern hat das Jahr 2021 mit einer Höchstzahl an Unternehmens- und Kommunalberatungen abgeschlossen
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) konnte 2021 ihr erfolgreichstes Jahr abschließen: Die zwölf Mitarbeitenden der LEKA MV berieten 144 Kommunen, 100 Unternehmen, 79 Vorhabenträger sowie 40 Privathaushalte im Rahmen des Bürgerservice zu Themen aus den Bereichen Energiewende, Energieeffizienz, finanzielle Beteiligung und Klimaschutz. Die ganze Meldung finden Sie hier.
23.11.2021
Haffhus gewinnt bei MVeffizient – Der Wettbewerb
Feierliche Preisverleihung in Rostock als Zwischenfazit der Kampagne genutzt
Für ihre stringente Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen inklusive Nutzung Erneuerbarer Energie und Elektromobilität ist die Hotelanlage „Haffhus“ in Ueckermünde ausgezeichnet worden: Sie gewinnt den 1. Platz bei der Aktion „MVeffizient – Der Wettbewerb“ im Rahmen der gleichnamigen Kampagne der Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV (LEKA MV). Die ganze Meldung finden Sie hier.
28.07.2021
5 Jahre – Voller Energie fürs Klima
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH feiert Geburtstag
Die LEKA MV GmbH unterstützt und berät seit fünf Jahren erfolgreich Unternehmen, Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger zu Erneuerbaren Energien und Klimaschutz im Auftrag der Landesregierung. Ihren Geburtstag feiert sie mit einer geschmückten Website und einer Online-Broschüre. Die ganze Meldung finden Sie hier.
28.07.2021
Presseeinladung zur Verleihung des European Energy Award an die Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Am 6. August um 9.30 Uhr wird im Bürgerschaftssaal des Rathauses die Stadt Greifswald mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Sie ist damit die erste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern mit diesem europäischen Gütezertifikat. Die Auszeichnung würdigt die Hansestadt für ihre besonders erfolgreichen Leistungen in der Umsetzung des Energie- und Klimaschutzes. Informationen zum Programm und zur Anmeldung hier.
13.04.2021
Wie geplante Windenergieanlagen realitätsgetreu visualisieren?
Neuer Leitfaden gibt Empfehlungen
Bei der Planung von Windenergieanlagen spielen optische Auswirkungen eine zentrale Rolle. Sachgerechte Visualisierungen sind ein wichtiges Instrument, um im Genehmigungsverfahren mögliche Beeinträchtigungen von Anwohnenden, der Landschaft oder von Denkmälern möglichst objektiv einzuschätzen. Die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind), die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) sowie das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) haben nun einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, um eine verlässlichere Handhabung und Prüfung von 2-D-Visualisierungen von Windenergieanlagen zu ermöglichen. Die ganze Meldung hier.
24.03.2021
HyStarter-Region Rügen-Stralsund präsentiert Ergebnis-Studie
Auf einer Online-Pressekonferenz präsentierte das Team der HyLand-Region Rügen-Stralsund am 24.03.2021 das Ergebnis seiner 15-monatigen Zusammenarbeit. Herausgekommen ist eine Studie, in der die Bedeutung und das Potenzial des Wasserstoffs für die Region untersucht wurde. Dabei spielten Aspekte wie Wärme- und Stromversorgung, Mobilität sowie Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung eine wesentliche Rolle. Untersucht wurde auch, wo es potenzielle Erzeuger und Abnehmer von Wasserstoff gibt und welche Rahmenbedingungen dafür erfüllt werden müssen. Die ganze Meldung hier.
22.12.2020
HyStarter-Region Rügen-Stralsund präsentiert sich auf Wasserstoff-Vollversammlung des Bundes
Auf dem letzten Strategietreffen der HyStarter-Region Rügen-Stralsund Mitte Dezember wurde ein Handlungskonzept für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft fertig gestellt. Über ein Jahr wurde daran intensiv mit Akteuren der Region Rügen-Stralsund gearbeitet. Insgesamt sechs solcher Strategietreffen gab es in dieser Zeit. Die Region wurde nun gefragt, ob sie ihre Ergebnisse auf der Wasserstoff-Generalversammlung vorstellt. „Weil wir im HyStarter-Prozess zeigen konnten, dass wir nicht nur über ein gutes Netzwerk und zahlreiche Ideen verfügen, sondern auch zeitnah in die Umsetzung gehen werden“, freut sich Gunnar Wobig, Geschäftsführer der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV). Die ganze Meldung hier.
01.10.2020
Wie geht das mit der Energie-Selbstversorgung? „Entdeckertour durch das Energieland MV“ zieht Bürgermeister nach Nordwestmecklenburg
Die Eigenversorgung mit Energie gewinnt auch in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns immer mehr an Bedeutung. In Kalsow in Nordwestmecklenburg trafen sich kommunale Vertreter zu einem fachlichen Austausch unterm Windrad. Die ganze Meldung hier.
24.06.2020
Bürgerservice der LEKA geht an den Start – Antworten auf Ihre Fragen zur Energiewende in MV
Die Gestaltung der Energiewende ist eine große Herausforderung und zugleich große Chance für die Gesellschaft. Die Umsetzung ist jedoch deutschlandweit, insbesondere beim Ausbau der Windenergie, ins Stocken geraten. Ein neues Bürgertelefon gibt nun Antworten auf viele drängende Fragen. Die ganze Meldung hier.
10.06.2020
Bundesregierung stellt Nationale Wasserstoffstrategie vor:
Region Rügen-Stralsund als HyStarter aktiver Partner
Grüner, aus erneuerbarem Strom erzeugter Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Der flexible Energieträger und -speicher ist in vielen Bereichen einsetzbar und kann zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
Mit der am 10. Juni veröffentlichten nationalen Wasserstoffstrategie schafft die Bundessregierung einen Rahmen, um Innovationen und Investitionen in Wasserstofftechnologien zu fördern und Deutschland international zum Vorreiter bei grünem Wasserstoff zu machen.
Deutschland soll Wasserstoffland werden. Um dieses Ziel zu erreichen arbeiten heute eine Vielzahl von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in allen Teilen Deutschlands zusammen und setzen innovative nachhaltige Konzepte für Wasserstofftechnologien und -anwendungen um. Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) unterstützt die Nationale Wasserstoffstrategie und fördert im Auftrag der Bundesregierung mit dem HyLand-Programm gezielt Kommunen und Regionen in Deutschland.
Die Region Rügen-Stralsund wurde im November 2019 als HyStarter-Region ausgewählt. In den HyStarter-Regionen entwickeln die jeweiligen Projektpartner gemeinsam Ideen und Konzepte wie Wasserstoff-Anwendungen vor Ort zur Energie- und Verkehrswende und regionaler Wertschöpfung beitragen können. Dabei werden sie von einem Expertenkonsortium organisatorisch und inhaltlich begleitet.
Erfahren Sie mehr über den HyStarter Region Rügen-Stralsund auf https://www.hy-starter.de/region/ruegen-stralsund/
Die ganze Meldung hier.
13.03.2020
Wasserstoff als alternativer Energieträger in Vorpommern?
Über 100 Interessierte aus Industrie und Forschung trafen sich am Donnerstag, 12.03.2020, im Stralsunder Rathaus, um sich über die Chancen und Herausforderungen der Anwendung von Wasserstoff in unserer Region zu informieren. Während der Fachvorträge wurde die Wichtigkeit der Sektorenkopplung deutlich. Die ganze Meldung hier.
19.12.2019
Konzept für E-Mobilität-Ladeinfrastruktur in MV steht bereit
Im Auftrag des Energieministeriums hat die LEKA MV ein Ladeinfrastrukturkonzept für Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet. Damit erhalten alle Akteure im Land die Möglichkeit, die wesentlichen und regional spezifischen Anforderungen der Elektromobilität im Nordosten nachzuvollziehen. Die ganze Meldung hier.
19.12.2019
Zusammenarbeit in Wasserstoffregion startet
Mit dem ersten Akteurstreffen startete gestern das Projekt HyStarter in Stralsund. Ziel dieses Projektes ist es, in der Region Rügen-Stralsund konkrete Wege aufzuzeigen, wie grüner Wasserstoff – also aus regenerativem Strom erzeugter Wasserstoff – in der Region erzeugt und nutzbar gemacht werden kann. Gemeinsam wollen sich Vorpommern-Rügen und Stralsund zu einer Wasserstoffregion entwickeln. Die ganze Meldung hier.
Pressekontakte
Sandra Borchert
Ansprechpartnerin Presse Kampagne „MVeffizient“
Kerstin Kopp
Standort Schwerin
Telefon: +49 385 3031-641
E-Mail: kerstin.kopp@leka-mv.de
Ansprechpartnerin Kampagne „Zukunftsdialog Energiewende“
Gitte Balkwitz
Standort Schwerin
Telefon: +49 385 3031-643
E-Mail: gitte.balkwitz@leka-mv.de