Wasserstoff
Wasserstoff ist ein flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger. Wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird, ist er zudem klimafreundlich. Sein Einsatz ermöglicht, Deutschlands Industrie sowie den Lkw -, Schiff- und Flugverkehr klimaschonend umzugestalten.
Deshalb wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) der HyLand-Wettbewerb ausgerufen. HyLand motiviert Akteure in allen Regionen Deutschlands, Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die innovativsten und erfolgversprechendsten regionalen Konzepte zu identifizieren und zu fördern.
Rügen-Stralsund ist HyExpert-Region
Die Region Rügen-Stralsund trägt seit Mai 2022 – nach dem Vorgängerprojekt HyStarter –den Titel HyExpert und ist damit in ihrem Rang als Wasserstoffregion des Wettbewerbs „HyLand“ weiter aufgestiegen. Als eine von nur neun Regionen im gesamten Bundesgebiet wurde Rügen-Stralsund 2019 von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) zur Wasserstoffregion HyStarter ausgewählt. Anschließend startete die Region in einen einjährigen Strategieprozess, um eine Vision zu entwickeln, Handlungsfelder zu definieren, ausgewählte Standorte und Technologiekonzepte zu analysieren sowie eine Roadmap bis 2030 zu beschließen, die ein Bündel an künftig umzusetzenden Maßnahmen beschreibt. Die Ergebnisse des Projekts HyStarter sind in einer Studie zusammengefasst.
Den Antrag für das HyExpert-Projekt hat die Hansestadt Stralsund gestellt. In der neuen Projekt-Phase soll es wesentlich um Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen an den Standorten Mukran Port Sassnitz, Seehafen Stralsund, Stralsund Andershof und Kluis auf Rügen gehen. Für diese werden Machbarkeitsstudien erstellt, in denen näher untersucht wird, welche Technologien zur Wasserstofferzeugung vor Ort umgesetzt werden können, für welche Abnehmer und Nutzungspfade im Wärmesektor und in der Mobilität Wasserstoff zu welchen Gestehungskosten erzeugt werden könnte und auch, welches Abwärmepotenzial entsteht – wo und wie dieses ins Wärmenetz eingespeist werden könnte.
Mitglieder des HyStarter-Kernteams in der Region Rügen-Stralsund:
EnergieWerk Rügen | Hansestadt Stralsund | Hochschule Stralsund/IRES | LEKA MV | Landkreis Vorpommern-Rügen | Mukran Port | Nachhaltigkeitszentrum Vorpommern e.V.| SWS Energie | SWS Seehafen Stralsund | Tourismusverband Rügen | UmWeltSchule Rügen | VVR | Weiße Flotte | Windenergiecluster MV | WFG Vorpommern | ZWAR
Haben Sie eine konkrete Frage zum Thema?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Tel: +49 3831 457038
E-Mail: info@leka-mv.de