Energiewende-Blog
Online-Schulung für Kommunen zu Solarparks ein voller Erfolg
Jeweils mehr als 100 Bürgermeister, Gemeindevertreter und Verwaltungsmitarbeitende nahmen am 17. und 31. März 2022 an den ersten beiden Modulen der neuen Schulungsreihe der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) teil und erfuhren Details zur Planung und Realisierung von Solarparks. Ein drittes Modul folgt am 27. April und ein...
Die Neuregelung der Gewerbesteuerzerlegung
Seit dem Jahr 2021 gibt es für Kommunen eine weitere Möglichkeit, ihre Haushaltskasse aufzubessern: Die bundesweite Neuregelung der Gewerbesteuerzerlegung. Von ihr profitieren auch in Mecklenburg-Vorpommern all jene Kommunen, die bislang nur Standortgemeinde mindestens einer Windenergie- oder Solaranlage sind. Dr. Heiko Geue, Finanzminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, erklärt im Gespräch mit...
Earth Hour 2022 – Die Stunde der Erde am 26. März um 20:30 Uhr
Auch in diesem Jahr findet die internationale Earth Hour - Die Stunde der Erde wieder statt. Am Samstag, den 26. März 2022. Um 20.00 Uhr deutscher Zeit gilt bei Millionen Menschen auf der ganzen Welt, in tausenden Städten und Unternehmen für eine Stunde: Licht aus für einen lebendigen Planeten.
Beratungen der LEKA MV gefragt wie nie
Beratungen der LEKA MV gefragt wie nie Die Herausforderungen der Energiewende steigern die Nachfrage nach Beratungen durch die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern auf ein Rekordniveau. 2021 war ein besonders erfolgreiches und intensives Jahr für die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV): Die zwölf Mitarbeitenden der LEKA MV berieten landesweit 144 Kommunen,...
Kleine Gemeinde, viel erreicht – Die Gemeinde Userin (MSE)
Die kleine Gemeinde Userin mit fünfeinhalb Ortsteilen kommt gut voran in der Energiewende und im Klimaschutz: Zwei Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Dächern, in allen Ortsteilen LED-Beleuchtung sowie ein "Babywald" - eine Streuobstwiese für die Neugeborenen..
Kommunalnetzwerke Energiewende und Klimaschutz für MV
2021 hat die LEKA MV begonnen Netzwerke für Kommunalvertreter/innen aufzubauen. Damit möchte sie Kommunen und Städte einer Region miteinander in Gespräche und in den Erfahrungsaustausch zur Energiewende und zum kommunalen Klimaschutz bringen. Carla Weisse und Iris Wessolowski von der LEKA MV geben Einblicke und Ausblicke über die vergangenen und...
Austausch der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzbeauftragten 2021
Beim halbjährlichen Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten und Klimaschutzmanagerin stellten sich die neuen kommunalen Vertreter/innen für Rehna, Neubrandenburg und das Amt Treptower Tollensewinkel vor. Neben Berichten aus den Kommunen wurden Fachthemen und Ideen rund um die Energiewende, Mobilitätswende und den Klimaschutz diskutiert.
Nachahmung erwünscht: Greifswalds European Energy Award für aktiven kommunalen Klimaschutz in MV
Im August 2021 erhielt die Stadt Greifswald für ihre erfolgreiche Arbeit als erste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern den European Energy Award (eea). Die Urkunde und eine gläserne Stehle stehen für messbare und sichtbare Erfolge im kommunalen Klimaschutz. Auf einen Schnack Teil 5 mit Dr. Stefan Braun dem Klimaschutzbeauftragten der Universitäts-...
LEKA MV zu Gast im Podcast „Erneuerbare Energien – Folge 18“ der Energieagentur Nordrhein-Westfalen
Lea Baumbach, Kommunalberaterin der Landesenergie- und Klimaschutzagentur im Podcast-Interview mit Tomke Menger von der EnergieAgentur.NRW.
Fünf Jahre LEKA MV: Im Einsatz für den Klimaschutz und Erneuerbare Energien für MV
Die LEKA MV wird 5 Jahre alt - Voller Energie fürs Klima steht auf unserer Agenda, um als Lotse Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger zu begleiten, zu informieren und zu vernetzen.
„Fakt ist“: Zur regionalen Planung von Windenergieanlagen in MV – Faktenpapier #2
Viele unterschiedliche Interessen müssen bei der Planung von Windenergieanlagen berücksichtigt werden. Welche und wie diese im Planungsprozess berücksichtigt werden, veranschaulicht das Faktenpapier No. 2 der LEKA MV.
Energiewende in Vielank: Müssen wir den Strom kaufen oder können wir ihn auch selbst produzieren?
Heiko Bäuch ist 1. stellvertretender Bürgermeister in der Gemeinde Vielank. Er besuchte im Herbst 2020 die erste LEKA Schulung für Kommunen im Dorfgemeinschaftshaus in Wöbbelin. Davon inspiriert, fasste er den Entschluss, in seiner Gemeinde eine Informationsveranstaltung zu Photovoltaik-Dachanlagen anzubieten. Kommunale Vertreter aus dem Amtsbereich Dömitz-Malliß und Unternehmen aus der...
Karl Schmude vom Regionalen Planungsverband Westmecklenburg – Auf einen Schnack mit der LEKA No. 4
Karl Schmude arbeitet beim Regionalen Planungsverband Westmecklenburg und beschäftigt sich fast täglich mit dem Thema Windenergie. Im Interview erklärt er, wie Windeignungsgebiete festgelegt werden, ob ein Planungsverband beeinflussen kann, wie viele Anlagen gebaut werden und warum es in MV an Akzeptanz in der Bevölkerung mangelt. ...
Gute fachliche Praxis: Neuer Fachstandard zur Visualisierung von Windenergieanlagen veröffentlicht
Visualisierung von Windenergieanlagen – sperrige Formulierung für ein wichtiges Thema. Denn wie Windenergieanlagen sich im Landschaftsbild einfügen, auf Anwohner wirken oder den Denkmalschutz beeinflussen, muss im Vorfeld geklärt werden. Gemeinsam mit der FA Wind und dem KNE hat die LEKA nun einen Fachstandard veröffentlicht. ...
Informationsveranstaltung geplant:
Anwohner können sich erstmals an Windpark in MV beteiligen
Das gab es in Mecklenburg-Vorpommern bisher so noch nie: Erstmals seit Inkrafttreten des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes können Bürger nun von der Windkraft vor ihrer Haustür profitieren. Anwohner können sich finanziell an einem Windpark bei Schönberg beteiligen. Wie genau das funktioniert? Das soll in einer Onlineveranstaltung erklärt werden. ...
Neue Akzeptanz-Umfrage:
Mehrheit befürwortet den Ausbau der Windenergie
Windkraft? Ja bitte! Das zumindest findet die Mehrheit einer neuen Befragung der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind). Und trotz aller Zustimmung hat der Ausbau der Windenergie ein Akzeptanz-Problem. Woran liegt das? Frank Sondershaus von der FA Wind erklärt, warum sich mit Geld vielleicht doch einiges lösen ließe....
Neue Reihe „Fakt ist“:
Erstes Faktenpapier der LEKA zu den erneuerbaren Energien
Wir von der LEKA MV finden, über erneuerbare Energien und die Energiewende kann man nie genug wissen. Daher haben wir ein erstes Faktenpapier zum Thema veröffentlicht. Es bildet den Auftakt zur neuen Reihe „Fakt ist“, mit der wir Fakten zur Energiewende besonders anschaulich vermitteln wollen. Hier geht's zum Flyer...
Auf einen Schnack mit der LEKA:
Teil 3 – Eva Eichenauer vom Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Eva Eichenauer forscht seit nun mehr zwei Jahren im Raum Westmecklenburg zur Wertschöpfung an Standortkommunen durch das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz. Sie erklärt im Interview, warum es nach vier Jahren noch immer nicht wirklich greift, warum es das Gesetz dennoch braucht und warum sie findet, dass MV bundesweites Vorbild ist....
Unser Dorf, unsere saubere Energie:
Neue Schulungsreihe der LEKA vernetzt Gemeinden
Immer mehr Kommunen in MV interessieren sich für die Eigenenergieversorgung mit erneuerbaren Energien. In Wöbbelin im Landkreis Ludwigslust-Parchim startete zum Thema in dieser Woche die neue Schulungsreihe der LEKA MV „Unser Dorf, unsere saubere Energie". Das Konzept begeisterte die Teilnehmer und lud zum Nachahmen ein. ...
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit:
Fünf einfache Tipps für einen grüneren Alltag
In dieser Woche endet der Aktionszeitraum der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Sie wurden 2012 ins Leben gerufen mit dem Ziel, Nachhaltigkeit sichtbar zu machen und zu einem nachhaltigeren Leben zu animieren. Die LEKA hat aus diesem Anlass ein paar einfache Tipps zusammengestellt, mit denen der Alltag etwas nachhaltiger wird. ...
Entdeckertour durch das Energieland MV:
Erste Besichtigung zieht Bürgermeister nach Kalsow
Die Eigenversorgung mit Energie gewinnt auch in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns immer mehr an Bedeutung. Doch während der Planung ergeben sich viele Fragen. Daher haben wir in Zusammenarbeit mit dem LEE MV eine neue Veranstaltungsreihe initiiert - für einen fachlichen Austausch unterm Windrad. Start war jetzt in Kalsow. ...
Windnode Challenge 2020:
LEKA-Video zur Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern
Was ist eigentlich die Energiewende und wie kann sie vorangebracht werden? Das Thema der diesjährigen WindNODE Challenge könnte kaum komplexer sein. Die LEKA beteiligt sich an dem diesjährigen Videowettbewerb und präsentiert stolz Menschen aus MV, die voll und ganz hinter der Energiewende stehen. Hier geht's zu unserem Video. ...
Gewinnspiel zum neuen Schuljahr:
Nachhaltige Bücher für junge Umweltschützer
Umweltschutz geht alle an! Auch die Kleinsten. Aber wie erklärt man komplexe Themen wie Klimawandel oder erneuerbare Energien? Inzwischen gibt es eine Reihe informativer und anschaulicher Kinderbücher zum Thema. Anlässlich des neuen Schul- und Kitajahres stellen wir Exemplare für verschiedene Altersstufen vor - mit tollem Gewinnspiel. ....
LEKA-Erklärvideo:
Schritt für Schritt zur eigenen steckerfertigen PV-Anlage
Haben Sie auch schon einmal über eine eigene PV-Anlage für den Garten nachgedacht? Die Eigenstromversorgung geht mit solchen Anlagen ganz einfach. Wir zeigen Ihnen in unserem LEKA-Erklärvideo, wie Aufbau und Montage funktionieren und was Sie bei der Anschaffung einer solchen steckerfertigen Photovoltaikanlage für Zuhause beachten müssen. ...
Auf einen Schnack mit der LEKA:
Teil 2 – Arp Fittschen vom Städte- und Gemeindetag MV
Arp Fittschen ist beim Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern Ansprechpartner im Bereich Energie. Er weiß, wie es im Land um den politischen Willen im Bereich erneuerbare Energien steht. Mit uns sprach er darüber, warum sich Gemeinden an solche Projekte nicht herantrauen und warum es dringend ein bundesweites Beteiligungsgesetz braucht ....
Bürgerservice der LEKA:
Stellen Sie uns Ihre Fragen zur Energiewende!
Wie geht es weiter mit dem Windkraftausbau? Lohnt sich für mich eine PV-Anlage? Und was bringt die Energiewende eigentlich meiner Gemeinde? Fragen über Fragen, wir von der LEKA wollen sie beantworten! Mit unserer neuen Beratungsstelle bieten wir allen Bürgern in Mecklenburg-Vorpommern die Chance, sich individuell zu informieren ...
Windkraft attraktiver machen:
Regionaler Stromtarif für mehr Akzeptanz?
Windkraft? Nein danke! Der Ansicht sind auch immer mehr Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Daher werden vermehrt verschiedene Formen der Beteiligungen diskutiert, um am Ende mehr Akzeptanz zu schaffen. In Völschow im Landkreis Vorpommern-Greifswald hat man sich für eine besondere Idee entschieden – ein regionaler Stromtarif, der Anwohner überzeugen soll ...
Auf einen Schnack mit der LEKA:
Teil 1 – Viola Tonn aus Wöbbelin
Viola Tonn ist Bürgermeisterin der Gemeinde Wöbbelin im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Sie verfolgt die Idee, ihre Kommune mit erneuerbaren Energien dezentral zu versorgen und plant dafür einen eigenen Windpark. Doch wie genau kann das funktionieren und was sagen die Bürger Wöbbelins dazu? Wir haben Viola Tonn dazu näher befragt...
Klimaschutz statt Schule:
Lern- und Bildungsangebote für Zuhause
Die Corona-Pandemie hat die Welt auf den Kopf gestellt. Geschlossene Geschäfte, Homeoffice und Homeschooling gehören zum Alltag. Lernplattformen und digitale Bildungsangebote sind daher gefragter denn je. Doch auch in Krisenzeiten darf’s gern etwas Unterhaltsames sein. Und da auch der Klimaschutz nicht zu kurz kommen soll, hier ein Überblick ...
Erfolgsroman von Juli Zeh im TV:
Faktencheck zum ZDF-Dreiteiler „Unterleuten“
Mit "Unterleuten" landete Juli Zeh auf Deutschlands Bestsellerlisten. Inzwischen wurde das Buch rund um ein brandenburgisches Dorf und einen dort geplanten Windpark verfilmt. Mehrere Millionen Zuschauer sahen den Dreiteiler im ZDF. Die Besetzung erstklassig, die Story vielversprechend. Doch gerade die Windkraft wurde in ein falsches Licht gerückt ...
Im Dialog die Energiewende gestalten:
Neues Kampagnenteam der LEKA stellt sich vor
Mit der neuen Kampagne “Zukunftsdialog Energiewende” widmet sich die LEKA noch gezielter den Themen Energiewende und erneuerbare Energien. Oberstes Ziel ist, die Energiewende mit der Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns zu einem gemeinsamen Ziel zu machen und erfolgreich umzusetzen. Das neue Team der Kampagne hat sich nun vorgestellt...