Marktplatz der Stadt Greifswald

Einblicke in den Klimaschutz der Universitäts- und Hansestadt Greifswald: Dr. Stefan Braun im Gespräch

Im August 2021 erhielt die Stadt Greifswald als erste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern den European Energy Award (eea). Diese Auszeichnung steht für messbare Erfolge im kommunalen Klimaschutz. Die LEKA MV sprach mit Dr. Stefan Braun, dem Klimaschutzbeauftragten der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, über die erfolgreichen Klimaschutzmaßnahmen der Stadt.

Rekordzeit bei der Zertifizierung – Greifswalds Klimaschutz auf Erfolgskurs

Am 6. August 2021 würdigte Ilga Schwidder, Geschäftsführerin des European Energy Awards in Deutschland, das Klimaschutz-Team der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Im Beisein des damaligen Energieministers Christian Pegel lobte sie die Stadt für das Erreichen der fünfzig Prozent der Zertifizierungsziele in nur drei Jahren – eine Leistung, die üblicherweise fünf Jahre in Anspruch nimmt.

Schwerpunkte: Bauleitplanung, Mobilitätswende und Energiewende

Fahrräder in der Stadt Greifswald, Sieger des European Energy Awards

Verkehrswende in Greifswald

Greifswald konnte auf eine solide Vorarbeit im Bereich Klimaschutz aufbauen. Der European Energy Award würdigt diesen Prozess und die erzielten Ergebnisse. „Wir freuen uns über die Auszeichnung. Sie ist zugleich Ansporn für uns, denn es gibt weiterhin viel zu tun“, erklärt Dr. Stefan Braun. Zu den zentralen Themenfeldern zählen die kommunale Bauleitplanung, die Mobilitätswende und die Energiewende. Auch in anderen Bereichen wie der Klimaoptimierung von Gebäuden ist die Stadt aktiv und geht über die gesetzten Klimaschutzziele hinaus. Besonders bei Schulgebäuden wird Wert auf Nachhaltigkeit, gute Unterrichtsbedingungen und Klimaanpassung gelegt.

Kommunikation und Engagement für den Klimaschutz

Seit 2016 ist Dr. Stefan Braun für Klimaschutzfragen zuständig. Zusammen mit seiner Kollegin Dr. Juliane Brust-Möbius begleitet er die Umsetzung des „Masterplan 100% Klimaschutz„. Braun betont die Bedeutung der öffentlichen Kommunikation: „Meine Arbeit beginnt mit der Kommunikation in die Öffentlichkeit zu den Greifswalderinnen und Greifswaldern.“ Ein Beispiel für das Engagement der Stadt ist die Teilnahme am STADTRADELN 2021, bei der fast 2.000 Teilnehmende gemeinsam 326.266 km radelten – das entspricht acht Erdumrundungen.

Der lange Weg zum Klimaschutz und die Bedeutung des European Energy Awards

Greifswald hat sich zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen bekannt. Bereits 2016 beschloss die Bürgerschaft, die Treibhausgasemissionen um 95 Prozent zu senken. Braun betont: „Städte müssen sich verändern.“ Greifswald setzt auf Nachhaltigkeit und faire Beschaffung, energetische Sanierungen, den Ausbau von Radwegen sowie die Einführung von Lastenrädern und Fahrradstellplätzen. Der European Energy Award und der Masterplan 100% Klimaschutz helfen der Stadt, den Klimaschutz weiter voranzubringen.

Klimaschutz als Vorbild für andere Kommunen

Dr. Braun ermutigt auch kleinere Kommunen, ihren Weg im Klimaschutz zu finden. „Das systematische Vorgehen hilft, die Potentiale zu erkennen und passgenaue Maßnahmenbereiche zu identifizieren.“ Obwohl nicht alle Gemeinden die gleichen personellen Ressourcen haben, ist es wichtig, dass auch sie aktiv werden. Die LEKA MV gratuliert Greifswald herzlich zum European Energy Award.

Kommunalrichtlinie bringt frischen Wind in den Klimaschutz

Ein wichtiges Instrument für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen ist die Klimaschutzförderrichtlinie des Landes für Kommunen. Sie unterstützt Kommunen und weitere Akteur*innen dabei, Treibhausgasemissionen zu senken. Antragsberechtigt sind unter anderem Kommunen, Kitas, Schulen, Hochschulen, Sportvereine und kommunale Unternehmen. Die Förderung deckt ein breites Spektrum an Maßnahmen ab, von Personal und Beratung bis hin zu Investitionen in Mobilität, Abfall und Wasserversorgung.

 

Der Originaltext für diesen Blogartikel verfasse unsere ehemalige Mitarbeiterin Iris Wessolowski im Jahr 2021.

Fazit

Greifswald hat mit dem European Energy Award einen wichtigen Meilenstein im kommunalen Klimaschutz erreicht. Die Stadt zeigt, wie systematisches Vorgehen und klare Zielsetzungen zum Erfolg führen können. Diese Vorbildfunktion sollte auch kleinere Kommunen ermutigen, ihre eigenen Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.