Userin – Eine engagierte Gemeinde auf ihrem Weg in die Klimaneutralität.
Auf einen Schnack mit der LEKA MV Teil 6: Ein Gespräch mit Bürgermeister Axel Malonek
Groß ist die Gemeinde Userin in der Mecklenburgischen Seenplatte nicht. Knapp 700 Einwohner/innen verteilen sich auf fünfeinhalb Ortsteile: Userin, Useriner Mühle, Voßwinkel, Groß Quassow, Zwenzow und dann das halbe Lindenberg. Die andere Hälfte gehört zur Stadt Neustrelitz. Die ist nur ein paar Kilometer entfernt. Die Ortsteile sind umgeben von Wald, den großen und kleinen Seen des Müritz Nationalparks und von Wiesen- und Ackerflächen. Die Region ist geprägt durch den Tourismus rund um die Havel und die Havelseen und durch Landwirtschaft.
Wie alles begann
Die Idee der energieautarken Gemeinde gibt es schon seit 2012, berichtet Malonek. Die beauftragte Machbarkeitsstudie brachte erst einmal Ernüchterung. Das Fazit: einen „großen Wurf“ würde Userin nicht in die Realität umsetzen können. Trotzdem ließen sich die Gemeindevertreter nicht entmutigen. Sie begannen mit den umsetzbaren Bausteinen in der Studie und damit, die passenden Fördertöpfe des Bundes für Klimaschutz und zu Energieeinsparungen bei Kommunen auszuschöpfen.
Der Start war 2016 die Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung. Die circa 200 Leuchtpunkte in allen Ortsteilen sind heute ersetzt. Die Ein- und Ausschaltschaltzeit der Beleuchtung wird über Schaltuhren und eine Software gesteuert, die sich am Sonnenaufgang und Sonnenuntergang orientiert. Das optimiert den Verbrauch zusätzlich. Die Einsparung für die Gemeindekasse kann sich sehen lassen. 2021 betrug die Stromrechnung 2000 Euro. Vor der Umstellung waren es noch jährlich 10.000 Euro.
Alte Tradition: Einen Obstbaum für den Nachwuchs pflanzen
Das zweite Projekt, der sogenannte Babywald im Ortsteil Groß Quassow. Dafür wurde das letzte Gemeindeland in eine Streuobstwiese umgestaltet. Fünfzig Obstbäume auf knapp 3.500 Quadratmetern wurden geplant. Die Kosten in Höhe von 25.000 Euro wurden zu 90 Prozent durch Bundesmittel finanziert. Ihren Eigenanteil brachten die Einwohnerinnen und Einwohner als Baby-Baum-Paten auf. Jeder Baum bekam gegen den Betrag von 50 Euro ein Patenkind. Neben einem persönlichen Namensschild am Baum, gab es auch eine Patenschaftsurkunde und eine Gießkanne zum angießen beim Pflanzfest 2018.
Drei Wege führen durch die Wiese, in der Mitte steht ein Walnussbaum – der Gemeindebaum, so Bürgermeister Malonek. Rundherum Äpfel, Birnen, Quitten, Pflaumen – alte Sorten. Die Unterpflanzung ist eine Blühwiese für Insekten, die von der Gemeinde gepflegt wird.
Zur Förderung des Babywaldes gehörte auch eine Schulung mit Streuobstwiesenexperten in Berlin und die Vernetzung mit weiteren Akteuren, wie zum Beispiel Imkern. Denn bei der extensiven Bewirtschaftung von Streuobstwiesen spielt die Imkerei eine wichtige Rolle. Angrenzend erhielt der ehemalige Friedhof mit seltenen Baumarten einen Pflegschnitt und wurde in das Gesamtkonzept eingebunden.
Sind Streuobstwiesen Klimaschutzmaßnahmen?
Streuobstwiesen stehen heute in der EU auf der Roten Liste der gefährdeten Lebensräume. Der Streuobstanbau hatte im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine große kulturelle, soziale, landschaftsprägende und ökologische Bedeutung. Die Intensivierung der Landwirtschaft hat diese Art des Obstanbaus und den wertvollen Lebensraum fast vollständig verdrängt. Durch die Artenvielfalt des Grünlandes sind Streuobstwiesen wichtig und relevant im Klimaschutz und besonders schützenswert. Die Gemeinde Userin plant zukünftig regelmäßige Aktionen und Feste vor Ort.
Unser Dorf unsere Energie – Mit Solar auf kommunalen Dächern in die Energiewende
Das dritte Projekt der Gemeinde sind die Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Dächern. 42 Solarmodule sind auf dem Feuerwehr-Gemeindehaus in Userin und 69 Solarmodule auf dem Dach des Sportvereins in Groß Quassow installiert. Insgesamt stehen 35 KW für den kostenfreien Eigenstromverbrauch zur Verfügung. Der Überschuss wird in das Stromnetz eingespeist. Das entlastet den laufenden Haushalt und füllt die Gemeindekasse.
Bürgermeister Axel Malonek ist zufrieden mit dem Erreichten. Die nächste Herausforderung sieht er darin, die Bürgerinnen und Bürger mehr in die Umsetzung der Energiewende und Klimaschutzmaßnahmen einzubinden. Zusammen mit der Hochschule Neubrandenburg wurden bereits die ersten dialogischen Veranstaltungen unter dem Titel „Userin4Future“ durchgeführt. Wo wollen die Bürgerinnen und Bürger ihre Gemeinde in den nächsten zehn bis 15 Jahren hin entwickeln? Welche Ressourcen können sie dafür in der ehrenamtlichen Tätigkeit und privat freisetzen? „Wir sind auf einem guten Weg. Unsere Strategie: Wir investieren in Projekte, die uns den laufenden Haushalt entlasten. Es gibt viele Ideen und es bleibt noch viel zu tun für unsere Gemeinde als Gemeinschaft“, schließt Malonek.
Interview, Film und Text: Iris Wessolowski
Weiterführende Links:
Die Gemeinde Userin im Internet:
http://www.userin.de
Link zum Beratungsangebot der LEKA MV für Kommunen und ihren Kommunalberater/innen:
https://www.leka-mv.de/kommunen/
Mehr über unsere Reihe – Auf einen Schnack mit der LEKA MV!
Es gibt viele Menschen, die sich für die Energiewende einsetzen und den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen wollen – in der Region, aber auch außerhalb der Landesgrenzen Mecklenburg-Vorpommerns. Wir von der LEKA MV möchten diese Menschen und ihre Projekte kennenlernen, mit ihnen ins Gespräch kommen – auf einen kurzen Schnack zur Energiewende. Wir wollen ihre Motivation erfahren, über Pläne und Schwierigkeiten sprechen.
Engagieren Sie sich auch für die Energiewende und möchten Ihre Erfahrungen teilen? Dann melden Sie sich bei uns – auf einen Schnack mit der LEKA MV!
Folgen Sie der LEKA MV auch auf den Social Media Kanälen. Teilen Sie mit uns Ihre Energiewende oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar!