„Fakt ist“: Zur regionalen Planung von Windenergieanlagen in MV – Faktenpapier #2
Welche Fakten zur regionalen Windplanung in MV sollte man kennen? Wer entscheidet auf welcher gesetzlichen Grundlage über mögliche Standorte und die Festlegung von Windeignungsgebieten? Und welche Planungsschritte, Beteiligungs- und Genehmigungsverfahren gibt es bis zum tatsächlichen Baubeginn.
Diese Fragen werden im neuen Faktenpapier Nr. 2 der Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV (LEKA MV) anschaulich als Infografik aufgearbeitet und mit Zahlen und Fakten belegt.
Denn viele unterschiedliche Interessen müssen bei der Planung von Windenergieanlagen berücksichtigt werden. Sie werden Nutzungsansprüche genannt. Beispiele für solche Nutzungsansprüche sind das Wohnen, der Naturschutz, der Denkmalschutz, der Tourismus und die Flugsicherung. Schauen Sie hinein! Die Onlineversion finden Sie hier auf unserer Website oder in gedruckter Fassung bei unseren Veranstaltungen an unseren Infoständen.
Da derzeit jedoch Corona-bedingt wenig Außenveranstaltungen und öffentliche Termine möglich sind, bieten wir Ihnen auch einen Postversand an. Sie wollen gern ein gedrucktes Exemplar, um sich mehr zum Thema erneuerbare Energien zu informieren? Dann melden Sie sich bei uns – telefonisch unter 0385 3031 643 oder per E-Mail an buergerservice@leka-mv.de.
Mehr Neuigkeiten rund um Erneuerbare Energien und Klimaschutz in MV erfahren Sie hier auf unserem Energiewende-Blog!
Text: Iris Wessolowski
Hier gehts geht’s direkt zu unserem neuen Faktenpapier
Folgen Sie uns auch auf den Social Media Kanälen oder hinterlassen Sie unten einen Kommentar!
ANE Best-Practice Energieeinsparung Biogasanlage Bürgerenergie Earthhour Elektromobilität Energieeffizienz Energie einsparen Kommunen Energiekosten Energiesparmaßnahmen Entdeckertour der LEKA MV Fachstandard Visualisierung Faktencheck FA Wind Fördermittel Förderung Gemeinde Gute Praxis Beispiele Infomaterial Kalsow klimafreundliche Kommune klimafreundliche Kommunen Klimakommunikation Klimalotse Klimaschutzgesetz Klimaschutzprojekte Kommune Kommunen Lichtaus lokaler Klimafonds Ministerium Nahwärmenetz Netzwerk Regionale Wertschöpfung Stromtarif Umfrage Unternehmen Völschow Wertschöpfung Windenergie Windkraft Windnode Windnode2020 Wirtschaftsminister Zeichen setzen