Dorfgemeinschaftshaus Lübesse mit Photovoltaik

Energiekosten in Kommunen sparen: Photovoltaik auf öffentlichen Dächern

Ganz Deutschland will Energiekosten sparen, das betrifft auch die Kommunen. Wer schon frühzeitig Photovoltaik (PV) auf öffentlichen Dächern installiert hat, ist im Vorteil. Das Amtsgebäude Ludwigslust-Land, das Dorfgemeinschaftshaus in Poppendorf, die Turnhalle in Bad Kleinen oder die Feuerwehrwache auf der Insel Poel – sie alle haben Solaranlagen. Dennoch: Eine Analyse des Marktstammdatenregisters durch den Norddeutschen Rundfunk hat ergeben, dass 80 % der Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern keine PV-Anlagen auf ihren Dächern haben.

Warum sind auf den kommunalen Dächern so wenige Photovoltaikanlagen?

Die Gründe dafür sind vielfältig. Es gibt Gemeinden, die sich aus personellen Gründen oder aus fehlendem Interesse noch gar nicht mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt haben. Grund dafür ist auch, dass der Strom lange Zeit relativ günstig war. In anderen Gemeinden besteht zwar Interesse am Ausbau der Photovoltaik, aber die Statik der Dächer, der Brandschutz, die finanzielle Situation der Gemeinde, der Denkmalschutz oder die fehlenden Mehrheiten in den kommunalen Gremien sorgen für brach liegende Dachflächen. Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Dies zeigen die folgenden Praxisbeispiele für Photovoltaik auf öffentlichen Dächern aus Mecklenburg-Vorpommern.

Politische Mehrheiten im Gremium gewinnen

Im Amt Ludwigslust-Land schlug der Leitende Verwaltungsbeamte Wolfgang Utecht bereits 2014 vor, in eine PV-Anlagen zu investieren. Doch dieser Vorschlag wurde beim ersten Versuch im Amtsausschuss abgelehnt. Wolfgang Utecht ließ sich davon nicht beirren und analysierte selbstständig die Stromverbräuche, um zu zeigen, was der Amtsbereich sparen könnte und brachte den Vorschlag erneut ein – mit Erfolg. Seit der Installation der PV-Dachanlage im Jahr 2015 profitiert das Amt von seiner weitestgehend autarken Stromversorgung, denn die Stromkosten sind um ein Vielfaches niedriger als der externe Strombezug.

Mit der Denkmalschutzbehörde kooperieren

Alte Wache in Ferdinandshof mit Solar-Schindeln im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Die Denkmalpflege steht häufig im Spannungsfeld mit Klimaschutzmaßnahmen, wie der Installation von PV-Anlagen. Gerade hier in Mecklenburg-Vorpommern, wo viele denkmalgeschützte Gebäude stehen oder Städte wie Wismar, Stralsund oder Schwerin zum Weltkulturerbe gehören, kann der Denkmalschutz konkreten Vorhaben der Kommune im Wege stehen. Dass es möglich ist, sich mit der zuständigen Denkmalschutz-Behörde auf eine historisch adäquate PV-Dachanlage zu einigen, zeigt das Beispiel „Alte Wache“ in Ferdinandshof. Bei der Sanierung dieses denkmalgeschützten Gebäudes wurden in die Dachhaut kaum sichtbare PV-Schindeln integriert. Weitere hilfreiche Tipps zur Vereinbarkeit von Photovoltaikanlagen mit dem Denkmalschutz finden Sie im Leitfaden „Denkmäler und Energiegewinnung durch Photovoltaik“ vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (Stand März 2023).

Örtliche Feuerwehr schulen

„Wenn ein Gebäude mit einer PV-Anlage brennt, kann man dieses nur kontrolliert abbrennen lassen“, diese Aussage ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dem Kommunen gemeinsam mit ihrer örtlichen Feuerwehr entgegentreten können. Bei der Planung, Errichtung und Installation der PV-Anlage kann die Kommune beispielsweise darauf achten, dass an einem leicht einsehbaren Ort, z.B. im Eingangsbereich, ein Hinweisschild auf die Solaranlage angebracht ist. Der Leitfaden „Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen“ enthält viele weitere solcher Tipps. Falls es dennoch zu einem Brandvoll kommt, müssen sich die Feuerwehren mit dem Einsatz an Photovoltaikanlagen auskennen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (dguv) hat dafür technische Hinweise und eine Checkliste für ihren Leitfaden „Einsatz an Photovoltaikanlagen – Vorgehensweise im Schadensfall für stromerzeugende Solaranlagen“ erarbeitet. Die örtlichen Feuerwehren sollten dementsprechend geschult werden, ein Gespräch mit dem Wehrführer kann hier helfen. Die Feuerwehrwachen in Klein Trebbow (bei Schwerin) oder in Hohen Viecheln haben selbst Solaranlagen auf ihren Gebäuden.

Förderungen nutzen und den Mut haben, mittelfriste Investitionen zu tätigen

Auch finanzschwache Kommunen können selbst investieren, weil Einnahmen aus PV-Anlagen zur Wiedererlangung der gesicherten dauernden Leistungsfähigkeit beitragen können. Sprechen Sie hierzu am besten mit Ihrer Rechts- und Kommunalaufsicht.

Wenn die Kommune nicht selbst investieren möchte, kann sie die Dachfläche auch verpachten.

Ist die Gemeinde eine Kirchgemeinde, so können hier gegebenenfalls zusätzliche Fördermittel eingeworben werden. Die 124-Jahre alte Pfarrscheune in Lichtenhagen-Dorf (bei Rostock) erhielt 2019 eine Solaranlage, die mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wurde.

Die aktuellen Landesfördermittel finden Sie auf der Website des Landesförderinstitutes Mecklenburg-Vorpommern. Informieren Sie sich bei der Fördermittelberatung vom Landeszentrum für Erneuerbare Energien und nutzen Sie die Förderdatenbank für Kommunen.

Best-Practice-Beispiele für Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden aus Mecklenburg-Vorpommern

Nach einer Auswertung des öffentlich einsehbaren Marktstammdatenregisters haben 62 Gemeinden und 114 Städte in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: 28.07.2023) PV-Anlagen auf Ihren Dächern installiert. (Stand Juli 2023) 

Welche Dächer kommen in Frage?

Eine Analyse des Marktstammdatenregisters durch den Norddeutschen Rundfunk hat ergeben, dass 80 % der Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern keine PV-Anlagen auf ihren Dächern haben. Geeignete Flächen zur Nutzung von Solarenergie sind jedoch in vielen Kommunen vorhanden

Übersicht über geeignete Dachflächen für PV

Quelle: Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), Mit Sonne auf Zukunftskurs: Photovoltaik für Kommunen, S. 4.

Wo können sich Kommunen informieren?

In einem ersten Schritt  können Sie sich als Bürgermeister*in und Gemeindevertreter*in einen Überblick über die in ihrer Gemeinde existierenden Solaranlagen verschaffen. Dafür können Sie das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur kostenfrei nutzen. Wählen Sie dafür die folgenden Filtereinstellungen: „Gemeinde“ „entspricht“ „Name ihrer Gemeinde“ und „Energieträger“ „entspricht“ „Solarenergie“. 

Einen guten Einstieg in das Thema bietet auch unsere Schulung „Schritt für Schritt zu PV-Anlagen auf kommunalen Dächern“. Die Aufzeichnung sowie die Präsentationen finden Sie in unserer Mediathek.

Fazit

In Deutschland streben Kommunen danach, Energiekosten zu senken, wobei Photovoltaik (PV) auf öffentlichen Dächern eine bedeutende Rolle spielt. Trotz der Vorteile haben laut einer Analyse des Norddeutschen Rundfunks 80 % der Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern noch keine PV-Anlagen installiert, oft aufgrund personeller Engpässe, finanzieller Einschränkungen, statischer Herausforderungen oder Denkmalschutzbestimmungen. Erfolgreiche Beispiele, wie das Amtsgebäude Ludwigslust-Land und die Alte Wache in Ferdinandshof, zeigen, dass durch Kooperationen und politische Unterstützung PV-Anlagen realisiert werden können. Mit geeigneten Informationen und Unterstützung, wie von der LEKA MV, können Kommunen die PV-Nutzung auf ihren Dächern vorantreiben.

Comments (1)

  • Elsa Horneke

    Danke für diesen tollen Artikel. Ich finde es gut, dass Photovoltaik auf öffentlichen Dächern installiert werden sollen. Wenn man eine Photovoltaikanlage planen lassen möchte, dann spart man definitiv Energiekosten ein und nutzt die Energie der Sonne! Finde ich klasse. Vielen Dank für den Beitrag!

    Februar 23, 2023 at 9:50 am

Comments are closed.