Aktuelle Veranstaltungen für M-V


Angebote der LEKA MV

28. März 2023, 17:00-19:00 Uhr, MVeffizient-Online-Seminar für Energieberater: Wärmeverluste – Kostenfaktor und Klimaschaden, online
Wärmeverluste sind teuer und schädigen – sofern sie aus fossilen Energien stammen – das Klima! Wie Sie als Energieberater diese aufdecken und mit welchen Maßnahmen Sie diese begrenzen bzw. zurückgewinnen können, erfahren Sie bei unserem kostenfreien MVeffizient-Online-Seminar. Für die Veranstaltung werden jeweils zwei Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247 (BAFA) von der dena anerkannt. Infos und Anmeldung hier.

18. April 2023, 17:00-18:30 Uhr, MVeffizient-Online-Stammtisch: Strom aus Erneuerbaren – Erzeugen oder kaufen, online
Den eigenen Strom selbst zu erzeugen ist heute kein Problem – sofern Sie passende Flächen auf Dach, Lärmschutzwand oder Grundstück nutzen können. Alternativ können Sie grünen Strom auch direkt vom Anlagenbetreiber beziehen. Wie Sie beide Möglichkeiten nutzen können, um Ihre Energiekosten und CO₂-Emissionen zu reduzieren, erfahren Sie bei unserem kostenfreien MVeffizient-Online-Stammtisch. Infos und Anmeldung hier.

Aktuelle TERMINE verschiedener Veranstalter

12. Oktober 2022 bis 8. März 2023, jeweils Mittwoch 16:00 Uhr, #StudyGreenEnergy, Ringvorlesung
Der Fachausschuss Hochschule der DGS wirbt seit 2021 mit #StudyGreenEnergy für Studiengänge im Bereich der Erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit. Bisher fanden zwei Infoabende mit Vorträgen und Vorstellung der einzelnen Hochschulen und Studiengänge statt um vor allem Schülerinnen und Schüler für dieses Themenfeld zu begeistern und um die aktuell geringen Studierendenzahlen zu erhöhen. Als weitere Maßnahme wurde die Idee einer gemeinsamen Ringvorlesung von Pascal Leibbrandt von der Hochschule Nordhausen entwickelt. Zunächst waren zehn Vorlesungen geplant, nach der ersten Themensammlung kamen jedoch schnell 20 Vorlesungen zusammen. Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern und natürlich auch an Schülerinnen und Schüler. Neben den Grundlagen im Bereich Solarthermie, Photovoltaik, Bioenergie usw. werden auch Energiekonzepte und Energieszenarien für die Zukunft vorgestellt. Infos und Anmeldung hier.

22. Februar bis 8. November 2023, Online-Veranstaltungsreihe, Grüne Wärme für Dörfer & Städte – Planung, Förderung & Potenziale
„Die Veranstaltungsreihe begegnet einem enormen Informationsbedürfnis, denn Gemeinden, Städte, Landkreise und Kommunalverbände stehen derzeit vor großen Herausforderungen bei der Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. Anhand von Best-Practice-Modellen wird gezeigt, wie eine erfolgreiche Energieträgerumstellung erfolgen kann. Zahlreiche Bioenergiedörfer bzw. Bioenergiekommunen, Stadtwerke und Energieversorger in ganz Deutschland haben bereits in den zurückliegenden Jahren oder Jahrzehnten in Biomasseanlagen und andere Anlagen für erneuerbare Energien investiert. Hieraus können wertvolle Erkenntnisse abgeleitet werden“, so Schütte. Vor diesem Hintergrund bietet die FNR kommunalen Planern, Anlagenbetreibern und interessierten Bürgern Einblicke in Lösungen für erneuerbare Wärmeversorgung – jeweils unter Einbeziehung von regional nachhaltig verfügbarer Biomasse. Im Fokus der Veranstaltungsreihe stehen dabei Kombinationen mit weiteren erneuerbaren Energiequellen, wie z.B. Umweltwärme, Geo- und Solarthermie, Abwasser- und Industrieabwärme sowie Stromüberschüsse aus PV und Windkraft (Power-to-Heat).  Infos und Anmeldung hier.

2. März bis 6. Juni 2023, Workshopreihe zur kommunalen Starkregenvorsorge „Auf nach Regenhausen!“
Regenhausen ist auf Starkregen gut vorbereitet und sorgt aktiv vor. Auf dem Weg nach Regenhausen sind konkrete (erste) Handlungsschritte, Praxiswissen und wirksame Maßnahmen entscheidend – machen Sie sich mit Ihrer Kommune auf nach Regenhausen! Diese Workshopreihe zur kommunalen Starkregenvorsorge ist als interdisziplinäre Fachveranstaltung für Mitarbeiter:innen aus der kommunalen Verwaltung – Bereiche Umwelt, Tiefbau, Stadtentwicklung, Klimaschutz & Klimafolgenanpassung – sowie aus der Stadtentwässerung und den Zweckverbänden kleiner & mittlerer Kommunen ausgelegt. Infos und Anmeldung hier.

18. April 2023, 13:00-19:00 Uhr, LEE MV Fachtagung Ausbau der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern
Der massive und schnellere Ausbau der erneuerbaren Energien ist maßgeblich, um von fossilen Energieimporten unabhängig zu werden und die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Nutzung der Windenergie an Land ist aufgrund ihres Ausbaupotenzials und der günstigen Stromerzeugungskosten ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Energiewende. Im Jahr 2022 gingen 15 neue Windkraftanlagen (WKA) in Mecklenburg-Vorpommern, mit zusammen 57 MW neu in Betrieb. Gleichzeitig wurden sechs WKA mit ca. 8 MW abgebaut. Unterm Strich kamen also sogar nur neun WKA mit ca. 50 MW neu hinzu. Aktuell befinden sich ca. 1.000 WKA in MV im Genehmigungsstau. Wir wollen auf dieser Fachtagung mit verschiedenen Akteuren in Dialog treten und die Ausbauziele des Bundes in den Fokus nehmen. Infos und Anmeldung hier.

19. April 2023, 10:00-13:00 Uhr, Wärmepumpe kommunal und urban 2023 – Norddeutschland
Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen und bis 2045 treibhausgasneutral zu werden, muss die Wärmeversorgung von einem fossilen zu einem erneuerbaren Energieeinsatz umgewandelt werden. Wärmepumpen tragen erheblich zur Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung des Wärmesektors bei und schützen dabei aktiv das Klima. Den Kommunen kommt bei der Wärmewende und dem Einsatz von Wärmepumpen eine entscheidende Rolle zu, denn sie arbeiten mit lokalen Akteuren zusammen, kennen regionale Besonderheiten und können durch Wärmeplanungen für Städte und Quartiere Synergien einsetzen und nutzen. Mit der Veranstaltungsreihe „Wärmepumpe kommunal & urban“ zeigen die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen als wirtschaftliche Lösung für die Wärmeversorgung von Gebäuden und Quartieren auf. Infos und Anmeldung hier.

19. April 2023, 9:00-16:30 Uhr, 10. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern: „Lehren und Chancen aus der Energiekrise“
Nach zwei Jahren, in denen das Energieforum Mecklenburg-Vorpommern pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, freuen sich die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, die WEMAG, die Stadtwerke Schwerin und die Akademie Schwerin e. V. als Veranstalter auf eine spannende Neuauflage mit Vorträgen und Diskussionen rund um die Energiewende und unsere Energieversorgung in bewegten Zeiten. Dabei bietet sich im Ludwig-Bölkow-Haus der IHK zu Schwerin wie gewohnt die Chance, sich aus erster Hand zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und zu netzwerken. Infos und Anmeldung hier.

26. April 2023, 10:00-12:00 Uhr, FNR: Geschäftsmodelle, Finanzierung und Förderung für erneuerbare Nahwärmeversorgung
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutsche Landkreistag (DLT) setzen die erfolgreiche Online-Veranstaltungsreihe “Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ fort. Sie informiert über verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmeversorgung unter Einbeziehung regional verfügbarer Biomasse. FNR, DStGB und DLT informieren über Best-Practice-Modelle der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung. Vor diesem Hintergrund bietet die FNR kommunalen Planern, Anlagenbetreibern und interessierten Bürgern Einblicke in Lösungen für erneuerbare Wärmeversorgung – jeweils unter Einbeziehung von regional nachhaltig verfügbarer Biomasse. Im Fokus der Veranstaltungsreihe stehen dabei Kombinationen mit weiteren erneuerbaren Energiequellen, wie z.B. Umweltwärme, Geo- und Solarthermie, Abwasser- und Industrieabwärme sowie Stromüberschüsse aus PV und Windkraft (Power-to-Heat). Infos und Anmeldung hier.

12. Mai 2023, 9:00-15:00 Uhr, 15. Hanseatischer Facility Management Tag
Die EU-Taxonomie stellt die grundlegende Forderung an alle Geschäftsmodelle, energieeffi zient, grün und nachhaltig zu sein. Der Immobilienwirtschaft wird zur Erreichung der Klimaziele durch die EU-Taxonomie eine wesentliche Rolle zugewiesen, da sie mit zu den größten CO2-Verursachern zählt. In der fortschreitenden Digitalisierung des Facility Management nimmt der digitale Zwilling im Building Information Modeling (BIM) eine zentrale Stellung ein. Sind mit einem intelligenten und komplexen Datenund Prozessmanagement die ESG-Kriterien im Gebäude lebenszyklus durchsetzbar? Im Rahmen des 15. Hanseatischen Facility Management Tages berichten Experten über Ihre Erfahrungen und Strategien, um den Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Gebäude –Lebenszyklus auch in Zukunft gerecht zu werden. Infos und Anmeldung hier.

2. September 2023, 12:00-16:30 Uhr, 3. Klimatag Bad Doberan
Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der Notwendigkeit, nachhaltiger zu handeln, ist der Klimatag eine wichtige Veranstaltung. Hier kommen Vertreter aus Firmen, Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Initiativen zusammen, die sich für den Schutz unseres Klimas engagieren und Lösungen für eine nachhaltige(re) Zukunft suchen. Infos und Anmeldung hier.

Ihre Veranstaltung auf leka-mv.de


Sie möchten uns einen Veranstaltungstermin mitteilen? Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an veranstaltung@leka-mv.de und wir veröffentlichen Ihren Termin auf unserer Webseite.

Archiv