Repowering von Windparks

Rechtliche Grundlagen des Repowerings und ihre Auswirkungen auf Vorhabenträger, Kommunen und Bürger*innen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Rechtsanwalt Christian Falke erläutert die rechtlichen Besonderheiten des Repowerings von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen die gesetzlichen Grundlagen, Unterschiede zwischen § 16b BImSchG und § 249 Abs. 3 BauGB sowie deren Auswirkungen auf Vorhabenträger, Kommunen und Bürger*innen.

Inhaltsverzeichnis
Unternehmensvorstellung 01:31 min
Definition Repowering 04:15 min
Bauplanungsrechtliches Repowering und BImSchG Repowering im Vergleich 11:17 min
Verfahrenserleichterungen für Repowering im Rahmen der Delta-Prüfung 13:57 min
Privilegierung im Repowering 21:44 min
Steuerungsmöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Planungshoheit 29:32 min
Möglichkeiten zur Konkretisierung 34:39 min
Schaffung von Flächen für Repowering 38:28 min
Fazit 47:05 min