Wir vermitteln Ihnen Grundlagenwissen zur finanziellen Beteiligung nach § 6 EEG und dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz M-V. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um strafrechtliche Probleme zu vermeiden.
§ 6 EEG – Finanzielle Beteiligung
Wie können Kommunen an Wind- und Solarparks finanziell beteiligt werden? Das Handout erklärt die bundesweite Regelung im § 6 EEG und gibt Tipps für die kommunale Praxis.
Erneuerbare Energien in MV – Eine Landkarte
Eine Landkarte voller erneuerbarer Energieprojekte in MV - Windparks vor der Insel Rügen, Geothermie in Westmecklenburg, Solaranlagen in der Mecklenburgischen Seenplatte oder Biomasseerzeugung und Windenergieräder in Vorpommern.
Informationsbroschüre – Wem gehört der Wind?
Vollständiger Gesetzestext und Erläuterungen zum Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz in MV.
Visualisierung von Windenergieanlagen
Dieser Fachstandard hilft, Windenergieanlagen schon vor der Errichtung möglichst realitätsnah im Bild darzustellen. Er richtet sich an Projektentwickler/innen, Kommunen, Journalist/innen und Kommunikatoren.
Neuregelung der Gewerbesteuerzerlegung
Übersicht zur Neuregelung der Gewerbesteuer für Betreiber von Windkraft- oder Solaranlagen, bei denen die Sitzgemeinde des Unternehmens sowie die Standortgemeinde der Anlagen nicht identisch sind.
Faktenpapier Erneuerbare Energien
Bereits im Jahr 2017 kamen 72 Prozent des erzeugten Stroms in MV aus erneuerbaren Energiequellen. Diese und weitere spannende Zahlen, Daten und Fakten zur Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern gibt es hier anschaulich aufbereitet.
Faktenpapier Windenergieplanung
Überblick über die unterschiedlichen Nutzungsansprüchen, die bei der Planung von Windenergieanlagen zu berücksichtigen sind: Entscheidungswege, gesetzliche Grundlagen, Beteiligungs- und Genehmigungsverfahren bis zum tatsächlichen Baubeginn.