Schulungen Kommunale Energiewende

Strombilanzkreismodell

Vorschaubild Mediathek_Strombilanzkreismodell
Hier erfahren Sie, wie Sie gebäudeübergreifend Strom produzieren und verbrauchen können, so dass es von Ihrem Stromversorger als "Eigenstromverbrauch" gewertet wird. Dieses geht nicht spontan und einseitig, sondern bedarf einiger Vorbereitung und Abstimmung im Rahmen eines sog. "Strombilanzkreises".

Energiesparen in Kommunen (Modul 1)

Vorschaubild Mediathek Modul 1 Energiesparen in Kommunen (o
Wir informieren Sie über die Energieeinsparverordnung, stellen Ihnen das Angebot von Coaching Energiekommune (aus MV) und einen Beschluss von Grevesmühlen vor, der die Unternehmen und Einwohner/innen beim Energiesparen mitnehmen soll.

Energiesparen in Kommunen (Modul 2)

Vorschaubild Mediathek Energiesparen in Kommunen
Wir geben Ihnen Orientierung in der Förderlandschaft, zeigen Ihnen Beratungsangebote der Verbraucherzentrale M-V und präsentieren Praxisbeispiele zur Gebäudesanierung, PV-Anlagen auf kommunalen Dächern und zur Umrüstung auf LEDs.

Mehr Geld und Personal für komm. Klimaschutz

Vorschaubild Vortrag Antragstellung, Haushaltsplanung und Stellenausschreibung
Online Veranstaltung: In Modul 2 geht es darum, um die interne oder externe vergabe von Projektanträgen, wie ein förderfähiger Projektantrag für ein Klimaschutzkonzept aussehen kann, was im Haushalt stehen muss und wie Stellenbeschreibungen aussehen.

Mehr Geld und Personal für komm. Klimaschutz

Vorschaubild Mehr Geld und Personal für den kommunalen Klimaschutz Modul 1
Online Veranstaltung: In Modul 1 geht es darum, warum Konzepte und zusätzlichen Personal notwendig sind, was Kommunalrichtlinien des Bundes bietet für Projektvorhaben und wie das Land MV den kommunalen Klimaschutz finanziell fördert.

Solarparks in Kommunen 4: Öffentlichkeit

Vorschaubild Bürgerdialog und Öffentlichkeitsarbeit
Grundlagen der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit an Beispielen, u.a. der Naturstrom AG: Bürgerdialog in Kooperation mit Projektierern. Erfahrungen und Gelerntes aus der Kommunikationspraxis vor, während und nach dem Bau eines Solarparks der Gemeinden Benz und Klein Trebbow.

Solarparks in Kommunen 3: Standortauswahl

Vorschaubild Kriterien der Standortwahl
Im Modul 3 geht es darum, wie Kommunen die Standorte für Solarparks definieren und die Flächenauswahl steuern können, welche Flächen für die Planung von Freiflächensolaranlagen aus naturschutzfachlicher Sicht in Frage kommen und wie sich die Bodenpunkte der Flächen (Ackerzahl) ermitteln lassen.

Solarparks in Kommunen 2: Finanzielle Beteiligung

Vorschaubild Finanzielle Beteiligung
Referent Ulrich Pohl, Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern und RA Jens Vollprecht geben vertiefende Einblicke in die neue Gewerbesteuerzerlegung und die finanzielle Beteiligung von Kommunen nach § 6 EEG. Marko Schilling berichtet aus der kommunalen Praxis am Beispiel Lüttow-Valluhn, Amt Zarrentin.

Solarparks in Kommunen 1: Bauleitplanung

Vorschaubild Energiepolitik in MV
Einführung in die Themen Flächensolaranlagen in Kommunen und Energiepolitik. Referent Lothar Säwert, Abteilungsleiter im Ministerium für Inneres, Bauen und Digitalisierung, gibt vertiefende Auskunft zum Bauleitplanverfahren bei Solarparks.

Die novellierte Kommunalrichtlinie

Vorschaubild Strategische Förderbausteine
Kaj Seeger vom Service- und Kompetenzcenter Kommunaler Klimaschutz (sk:kk) stellt die novellierte Kommunalrichtlinie, deren strategische Förderbausteine und die Personalförderung für Klimaschutz auf kommunaler Ebene vor.