Das Strombilanzkreismodell: Mehrkosten senken mittels Strombilanzen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Schulungsaufzeichnung „Durch Strombilanzkreismodell Mehrkosten in Kommunen senken“ der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) befasst sich mit der Nutzung von Strombilanzen zur signifikanten Senkung der Stromkosten in Kommunen. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Kommunen und Landkreise über die Vorteile und das Vorgehen bei der Einrichtung eines Strombilanzkreises zu informieren. Die Inhalte des Videos in Kürze:

  1. Einführung und Begrüßung: LEKA MV und der Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern unterstreichen die Bedeutung des Themas für Kommunen und Landkreise.
  2. Grundlegende Einführung in das Strombilanzkreis-Modell: LEKA MV führt in das Konzept des Strombilanzkreises ein, das es ermöglicht, Strom selbst zu produzieren und gebäudeübergreifend zu verbrauchen, um die Stromkosten maßgeblich zu senken.
  3. Pilotprojekt Main-Taunus-Kreis: Daniel Philipp, Klimaschutzmanager des Main-Taunus-Kreises, teilt Erfahrungen und finanzielle Effekte des Modells sowie politische Reaktionen aus den ersten vier Jahren.
  4. Adaption für den Landkreis Rostock: Martin Kaiser vom Landkreis Rostock stellt das konkrete Modell und die Beteiligten vor, berichtet über den Stand der Umsetzung und Ideen für die Weiterentwicklung.
  5. Sicht von Netzbetreiber und Stromversorger: Andreas Kommol (e.dis AG) und Marius Dittert (Süwag AG) erläutern das Modell aus der Perspektive der Energieversorger.
  6. Fragen & Antworten, Diskussion: Ein ausführlicher Teil des Videos ist der Beantwortung von Fragen und der Diskussion gewidmet, um Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, spezifische Anliegen zu klären.
  7. Abschluss und LEKA-Angebote für Kommunen in 2023: Zum Abschluss werden die Angebote der LEKA MV für Kommunen vorgestellt, die Unterstützung bei der Implementierung des Strombilanzkreismodells suchen.

Das Video betont die lukrativen Möglichkeiten für Kommunen, durch die Implementierung eines Strombilanzkreises und die Förderung der Eigenstromerzeugung, insbesondere aus Photovoltaik-Dachanlagen, Windrädern oder Blockheizkraftwerken, Stromkosten einzusparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.