Schulungen Kommunale Energiewende

Klimaschutzförderrichtlinie für Kommunen

Vorschaubild Mediathek_Klimaschutzförderrichtlinie
Die Schulung stellt die Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Klimaschutzförderrichtlinie des Landes Mecklenburg-Vorpommern in den Mittelpunkt. Sie erhalten einen Überblick über die zulässigen Fördervorhaben, Anlaufstellen und Praxisbeispiele.

Energiebewusst in die neue Wahlperiode

Mediathek Vorschau Energiebewusst in die neue Wahlperiode
Hier werden typische Fragen beantwortet, die sich Gemeinden stellen, wenn Solarparks vor Ort ein Thema werden. Des Weiteren werden finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Kommunen und Bürger*innen an Solar- und Windparks aufgezeigt.

Bürgerbeteiligung an erneuerbaren Energien

In dieser Schulung zeigen wir Ihnen zwei Formen der Bürgerbeteiligung an erneuerbaren Energien: Bürgerenergiegenossenschaft und Strombonus.

Visualisierungen für erneuerbare Energien

Visualisierungen für erneuerbare Energien - LEKA MV-Schulung Januar 2025
Wie sehen Wind- und Solarparks in der Realität aus, bevor sie gebaut werden? Diese Schulungsaufzeichnung zeigt, wie digitale Visualisierungen mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) die Planung und Kommunikation rund um erneuerbare Energien verbessern können.

Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen

Referentin Claudia Bredemann von der Fachagentur Wind und Solar zeigt, wie der Rückbau von Türmen, Rotoren, Fundamenten und weiteren Bauteilen in der Praxis umgesetzt wird. Zudem werden gängige Verfahren, Verwertungswege und zukünftige Entwicklungen vorgestellt.

Rückbaupflichten von Windenergieanlagen

Jörn Kolbe und Henry Mertinkat von der wpd erläutern, welche rechtlichen Vorgaben für den Rückbau von Windenergieanlagen gelten und wie diese in der Praxis umgesetzt werden.

Repowering von Windparks

Mediathek Vorschaubild Repowering
Rechtsanwalt Christian Falke erläutert die rechtlichen Besonderheiten des Repowerings von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen die gesetzlichen Grundlagen, Unterschiede zwischen § 16b BImSchG und § 249 Abs. 3 BauGB sowie deren Auswirkungen auf Vorhabenträger, Kommunen und Bürger*innen.

Klimaschutz in der Kommune

Mediathek Vorschaubild Schulung Klimaschutz in der Kommune
Jens Bieker von der Agentur für kommunalen Klimaschutz , erklärt die Grundlagen des kommunalen Klimaschutzes. Dabei geht es um Handlungsfelder, Aufgaben und die Rolle von Ratsmitgliedern bei der Umsetzung.

Klimaschutz in kommunalen Gremien

Mediathek Klimaschutz in kommunalen Gremien
Philipp Reiß von der Agentur für kommunalen Klimaschutz erläutert die Grundlagen des kommunalen Klimaschutzes. Im Mittelpunkt stehen klimarelevante Entscheidungen in Räten, die formalen Einflussmöglichkeiten kommunaler Gremien sowie Instrumente wie Grundsatzbeschlüsse und Klimabeiräte.