Wie laut wird’s wirklich? Und was bedeutet der Schattenwurf für die Nachbarschaft? In unserer Onlineschulung schauen wir uns an, welche Regeln bei der Planung von Windenergieanlagen gelten und was das konkret für die Menschen vor Ort heißt. Mit dabei ist ein erfahrener Fachgutachter, der erklärt, wie Lärmprognosen erstellt werden und wie sich der Schattenwurf berechnen lässt. Außerdem sprechen wir über Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen auf die Anwohner*innen und was passiert, wenn Auflagen nicht eingehalten werden.
Rechtsanwalt Christian Falke erläutert die rechtlichen Besonderheiten des Repowerings von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen die gesetzlichen Grundlagen, Unterschiede zwischen § 16b BImSchG und § 249 Abs. 3 BauGB sowie deren Auswirkungen auf Vorhabenträger, Kommunen und Bürger*innen.
Referentin Claudia Bredemann von der Fachagentur Wind und Solar zeigt, wie der Rückbau von Türmen, Rotoren, Fundamenten und weiteren Bauteilen in der Praxis umgesetzt wird. Zudem werden gängige Verfahren, Verwertungswege und zukünftige Entwicklungen vorgestellt.
Beim Kommunalnetzwerktreffen der LEKA MV in Vietgest drehte sich alles um zentrale Fragen der kommunalen Energiewende. In Vorträgen und Workshops wurden rechtliche Grundlagen, Beteiligungsmöglichkeiten und praxisnahe Ansätze zu Windenergie, Solarplanung und Flächennutzung behandelt. Ministerien und Fachleute gaben Impulse und stellten Unterstützungsangebote vor.
Wie sehen Wind- und Solarparks in der Realität aus, bevor sie gebaut werden? Diese Schulungsaufzeichnung zeigt, wie digitale Visualisierungen mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) die Planung und Kommunikation rund um erneuerbare Energien verbessern können.