Tag - Windenergie

Der Windpark in Bütow-Zepkow

MVs erstes Bürgerwindrad: Damals und heute

Vor knapp zehn Jahren wurde im Windpark Bütow-Zepkow das erste Bürgerwindrad in Mecklenburg-Vorpommern errichtet. Damit begann ein neues Kapitel der Energiewende im Land. Denn hier standen die Menschen nicht nur am Rand, sondern wirkten direkt mit. Heute lohnt sich ein Blick zurück: Was machte dieses Windrad damals so besonders...

Mehr dazu lesen Sie hier
Bürgermeister Marko Schilling im Interview

Lüttow-Valluhn und die Windenergie

Am 1. Oktober stellt der Regionale Planungsverband Westmecklenburg den finalen Entwurf des Regionalplans vor. 1,46 Prozent der Fläche wurden als Windvorranggebiete ausgewiesen. Während andernorts noch Skepsis zu finden ist, verfolgt man in der Gemeinde Lüttow-Valluhn einen pragmatischen Ansatz: Die Gemeinde soll profitieren, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.

Mehr dazu lesen Sie hier
Stockfoto Würfel mit Beschriftung RED III

RED III und seine Auswirkungen auf Mecklenburg-Vorpommern

Der Ausbau erneuerbarer Energien galt bisher oft als langwieriger Prozess. Mit der EU-Richtlinie RED III will Europa das ändern. Deutschland hat die Vorgaben 2025 in nationales Recht umgesetzt. Doch was heißt das konkret? Wie schnell können Windräder künftig genehmigt werden? Welche Rolle spielen die neuen Beschleunigungsgebiete? Welche Spielräume haben Gemeinden...

Mehr dazu lesen Sie hier
Windpark RepoweringBesispiel Siedenbrünzow

Repowering: Ein wichtiger Schritt für die Energiewende in MV

Repowering: Neue Windkraftanlagen arbeiten oft geräuschärmer und sind mit moderner Technologie ausgestattet, die ihre Integration in bestehende Landschaften erleichtert. Die Nutzung bestehender Infrastruktur beschleunigt dabei die Genehmigungsverfahren und reduziert die Projektkosten. So wird die Energiewende effizienter und schneller vorangetrieben.

Mehr dazu lesen Sie hier
LEKA MV_Entdeckertour Erneuerbare Energien_Solarpark Lüttow-Valluhn_September 2022_Foto Celien Graubaum (126)

Chancen für Kommunen: Unternehmerische Beteiligung an Solar- und Windparks

In einer Zeit, in der die Bedeutung von nachhaltiger Energie und lokalem Engagement immer größer werden, stehen ehrenamtliche Bürgermeister/innen und Amtsmitarbeiter/innen vor besonderen Herausforderungen und Chancen. Eine unternehmerische Beteiligung an Energieprojekten bietet viele Vorteile, darunter die Möglichkeit, dass " etwas vor Ort bleibt", die Partizipation an Gewinnen und höhere...

Mehr dazu lesen Sie hier

Erneuerbare Energien – Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Der aktuelle Ausbau der erneuerbaren Energien in MV zeigt eindrucksvoll, wie die Energiewende Hand in Hand mit wirtschaftlichem Aufschwung und einer positiven Arbeitsmarktentwicklung gehen kann. Jedes Jahr werden neue Zahlen veröffentlicht, die diesen Aufwärtstrend belegen. Warum MV in Sachen erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle einnimmt, welche Bedeutung dies für den...

Mehr dazu lesen Sie hier

Akzeptanz für Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung?

In Deutschland ist die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen ab 1. Januar 2025 durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gesetzlich vorgeschrieben. In Mecklenburg-Vorpommern ist die automatische Befeuerung sogar schon seit 2017 grundsätzlich verpflichtend. Deshalb sind die Windenergieanlagen in den Gemeinden Bernitt und Trechow nachts nur zu sehen, wenn sich ein Flugobjekt nähert. Trotz...

Mehr dazu lesen Sie hier
Techniker bei der Überprüfung einer Windenergieanlage

Sicherheit von Windenergieanlagen erhöhen

Ein Mitte August 2023 umgeknicktes Windrad in Dölitz bei Gnoien (Landkreis Rostock) ging durch die Medien. Zunächst brachen Teile des Flügels ab, dann knickte der Mast ab und fiel zu Boden. Seit über 20 Jahren können sich Betreiber freiwillig in ein sogenanntes Windenergieanlagen-Notfall-Informationssysteme (WEA-NIS) eintragen lassen.

Mehr dazu lesen Sie hier
Carla Fee Weisse begrüßt die Teilnehmer des Kommunalnetzwerkes Westmecklenburg. Die Teilnehmer haben aus erster Hand Vieles zum Thema kommunale Teilhabe an der Energiewende und zu lokalen Klimafonds erfahren.

Kommunalnetzwerk Westmecklenburg

Am 15. März 2023 fand in Kalsow, einem kleinen Ortsteil der Gemeinde Benz bei Wismar das erste Kommunalnetzwerktreffen der LEKA MV statt. Der Bürgermeister der Gemeinde Dietmar Hocke betreibt hier neben seine Landwirtschaft mehrere Windenergieanlagen, eine Biogasanlage mit Nahwärmenetz und plant einen Solarpark entlang der Bahnschienen im Ort.

Mehr dazu lesen Sie hier