Author - Gitte Balkwitz

Der Windpark in Bütow-Zepkow

MVs erstes Bürgerwindrad: Damals und heute

Vor knapp zehn Jahren wurde im Windpark Bütow-Zepkow das erste Bürgerwindrad in Mecklenburg-Vorpommern errichtet. Damit begann ein neues Kapitel der Energiewende im Land. Denn hier standen die Menschen nicht nur am Rand, sondern wirkten direkt mit. Heute lohnt sich ein Blick zurück: Was machte dieses Windrad damals so besonders...

Mehr dazu lesen Sie hier
Bürgermeister Marko Schilling im Interview

Lüttow-Valluhn und die Windenergie

Am 1. Oktober stellt der Regionale Planungsverband Westmecklenburg den finalen Entwurf des Regionalplans vor. 1,46 Prozent der Fläche wurden als Windvorranggebiete ausgewiesen. Während andernorts noch Skepsis zu finden ist, verfolgt man in der Gemeinde Lüttow-Valluhn einen pragmatischen Ansatz: Die Gemeinde soll profitieren, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.

Mehr dazu lesen Sie hier
Stockfoto Würfel mit Beschriftung RED III

RED III und seine Auswirkungen auf Mecklenburg-Vorpommern

Der Ausbau erneuerbarer Energien galt bisher oft als langwieriger Prozess. Mit der EU-Richtlinie RED III will Europa das ändern. Deutschland hat die Vorgaben 2025 in nationales Recht umgesetzt. Doch was heißt das konkret? Wie schnell können Windräder künftig genehmigt werden? Welche Rolle spielen die neuen Beschleunigungsgebiete? Welche Spielräume haben Gemeinden...

Mehr dazu lesen Sie hier
Energiesparmeister 2025 – Freie Schule Rügen - Schulgarten

Energiesparmeister 2025 – Freie Schule Rügen

Die Freie Schule Rügen in Dreschvitz ist Landessieger im bundesweiten Energiesparmeister-Wettbewerb 2025 und zeigt eindrucksvoll, wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und Bildung Hand in Hand gehen können. Mit einem Preisgeld von 2.500 Euro sowie einer Patenschaft der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) wird das Engagement der Schule nun auch offiziell...

Mehr dazu lesen Sie hier
Wärmepumpe im Heizungsraum

Woche der Wärmepumpe – Teil 2

Erfahrungsbericht zur Wärmepumpe: Anklams Klimaschutzmanager Nils Bandelin zeigt in seinem Erfahrungsbericht, wie er durch die Kombination einer wassergeführten Wärmepumpe, PV-Anlagen und smarter Steuerung eine klimafreundliche und effiziente Heizlösung für sein Zuhause gefunden hat.

Mehr dazu lesen Sie hier
Außenansicht mit PV-Anlage

Woche der Wärmepumpe – Teil 1

Erfahrungsbericht zur Luft-Luft-Wärmepumpe: Unsere Kollegin Gudrun Stark teilt ihre Erkenntnisse zur energieeffizienten Kombination aus Wärmepumpe, Solaranlage und Speicher – klimafreundlich und kostensparend im Sommer wie im Winter.

Mehr dazu lesen Sie hier
Ältere Dame mit Kind vor Kräutern im Beet

KlikKS in Nossendorf

In Nossendorf, einer kleinen Gemeinde in der Mecklenburgischen Seenplatte, passiert viel in Sachen Klimaschutz und Energiewende. Im Rahmen des Projekts KlikKS legten 21 engagierte Bürger*innen mit einer Zukunftswerkstatt den Grundstein für neue Ideen.

Mehr dazu lesen Sie hier
Landessieger MV 2023 - die Schülerinnen bei der Preisverleihung in Berlin

Energiesparmeister 2023 – Ein Jahr danach

Im vergangenen Jahr hat das Fritz-Greve-Gymnasium Malchin (FGG) mit seiner Schülerfirma Früslis einen bemerkenswerten Sieg errungen: den Landessieg des Schulwettbewerbs Energiesparmeister. Dieser bundesweit ausgetragene Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die sich durch besondere Initiativen im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit hervortun. Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) war stolzer Pate...

Mehr dazu lesen Sie hier

Erneuerbare Energien – Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Der aktuelle Ausbau der erneuerbaren Energien in MV zeigt eindrucksvoll, wie die Energiewende Hand in Hand mit wirtschaftlichem Aufschwung und einer positiven Arbeitsmarktentwicklung gehen kann. Jedes Jahr werden neue Zahlen veröffentlicht, die diesen Aufwärtstrend belegen. Warum MV in Sachen erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle einnimmt, welche Bedeutung dies für den...

Mehr dazu lesen Sie hier