Solares Laden im Parkhaus am Ryck
Im neuen Parkhaus am Ryck in Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald) geht die Sonne förmlich in die Steckdose: Seit dem 7. Mai 2025 können Autofahrer*innen dort ihre E-Fahrzeuge mit Solarstrom laden.
Im neuen Parkhaus am Ryck in Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald) geht die Sonne förmlich in die Steckdose: Seit dem 7. Mai 2025 können Autofahrer*innen dort ihre E-Fahrzeuge mit Solarstrom laden.
Am 25. Juni 2025 fand das erste landesweite Kommunalnetzwerk der LEKA MV auf Schloss Vietgest bei Güstrow statt. Die Veranstaltung bot fundiertes Fachwissen, anschauliche Praxisbeispiele und vor allem Raum für Vernetzung und Austausch.
Die Freie Schule Rügen in Dreschvitz ist Landessieger im bundesweiten Energiesparmeister-Wettbewerb 2025 und zeigt eindrucksvoll, wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und Bildung Hand in Hand gehen können. Mit einem Preisgeld von 2.500 Euro sowie einer Patenschaft der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) wird das Engagement der Schule nun auch offiziell...
Das Beispiel von Arndt Brachat zeigt eindrucksvoll, wie eine schrittweise Sanierung mit erneuerbaren Energien auch in einer unscheinbaren Doppelhaushälfte große Wirkung entfalten kann – für das Klima, die Haushaltskasse und das persönliche Wohlbefinden. Mit Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpe und E-Auto wurde aus einem sanierungsbedürftigen Altbau ein nahezu klimaneutrales Zuhause. Sein Erfahrungsbericht...
Zu den Themen Energieeffizienz und Klimaschutz hat die LEKA MV einige der aktuellen Fördermittel für Kommunen und Städte zusammengestellt, sortiert nach den jeweiligen Fördermittelgebern.
Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die sowohl Personal als auch Finanzmittel bedarf. Für die Umstellung hin zu einer dekarbonisierten Energieversorgung helfen zahlreiche Förderinstrumente, von denen wir einige vorstellen möchten. In diesem Blogbeitrag geht es um die Schwerpunkte Effizienz, energetische Sanierung, Klimaanpassung und Mobilität.
Erfahrungsbericht zur Wärmepumpe: Anklams Klimaschutzmanager Nils Bandelin zeigt in seinem Erfahrungsbericht, wie er durch die Kombination einer wassergeführten Wärmepumpe, PV-Anlagen und smarter Steuerung eine klimafreundliche und effiziente Heizlösung für sein Zuhause gefunden hat.
Erfahrungsbericht zur Luft-Luft-Wärmepumpe: Unsere Kollegin Gudrun Stark teilt ihre Erkenntnisse zur energieeffizienten Kombination aus Wärmepumpe, Solaranlage und Speicher – klimafreundlich und kostensparend im Sommer wie im Winter.
In Nossendorf, einer kleinen Gemeinde in der Mecklenburgischen Seenplatte, passiert viel in Sachen Klimaschutz und Energiewende. Im Rahmen des Projekts KlikKS legten 21 engagierte Bürger*innen mit einer Zukunftswerkstatt den Grundstein für neue Ideen.
PV-Anlagen auf städtischen Liegenschaften mit einer Bürgerenergiegenossenschaft realisieren, so inspiriert Bad Doberan Klimaschutzmanager*innen bei Netzwerktreffen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen