Energiewende-Blog

Der Windpark in Bütow-Zepkow

MVs erstes Bürgerwindrad: Damals und heute

Vor knapp zehn Jahren wurde im Windpark Bütow-Zepkow das erste Bürgerwindrad in Mecklenburg-Vorpommern errichtet. Damit begann ein neues Kapitel der Energiewende im Land. Denn hier standen die Menschen nicht nur am Rand, sondern wirkten direkt mit. Heute lohnt sich ein Blick zurück: Was machte dieses Windrad damals so besonders...

Mehr dazu lesen Sie hier
Bürgermeister Marko Schilling im Interview

Lüttow-Valluhn und die Windenergie

Am 1. Oktober stellt der Regionale Planungsverband Westmecklenburg den finalen Entwurf des Regionalplans vor. 1,46 Prozent der Fläche wurden als Windvorranggebiete ausgewiesen. Während andernorts noch Skepsis zu finden ist, verfolgt man in der Gemeinde Lüttow-Valluhn einen pragmatischen Ansatz: Die Gemeinde soll profitieren, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.

Mehr dazu lesen Sie hier
Stockfoto Würfel mit Beschriftung RED III

RED III und seine Auswirkungen auf Mecklenburg-Vorpommern

Der Ausbau erneuerbarer Energien galt bisher oft als langwieriger Prozess. Mit der EU-Richtlinie RED III will Europa das ändern. Deutschland hat die Vorgaben 2025 in nationales Recht umgesetzt. Doch was heißt das konkret? Wie schnell können Windräder künftig genehmigt werden? Welche Rolle spielen die neuen Beschleunigungsgebiete? Welche Spielräume haben Gemeinden...

Mehr dazu lesen Sie hier
Balkonkraftwerk auf einem Gartenhaus in einer gemeinschaftsgartenanlage.

Balkonkraftwerk im Praxiseinsatz

Erfahren Sie, wie unser Kollege Thomas Stritz mit seinem Balkonkraftwerk nicht nur seine Stromkosten senkt, sondern auch Herausforderungen gemeistert hat. Sein ehrlicher Praxisbericht zeigt, dass nicht immer alles auf Anhieb klappt.

Mehr dazu lesen Sie hier
Energiesparmeister 2025 – Freie Schule Rügen - Schulgarten

Energiesparmeister 2025 – Freie Schule Rügen

Die Freie Schule Rügen in Dreschvitz ist Landessieger im bundesweiten Energiesparmeister-Wettbewerb 2025 und zeigt eindrucksvoll, wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und Bildung Hand in Hand gehen können. Mit einem Preisgeld von 2.500 Euro sowie einer Patenschaft der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) wird das Engagement der Schule nun auch offiziell...

Mehr dazu lesen Sie hier
Windpark RepoweringBesispiel Siedenbrünzow

Repowering: Ein wichtiger Schritt für die Energiewende in MV

Repowering: Neue Windkraftanlagen arbeiten oft geräuschärmer und sind mit moderner Technologie ausgestattet, die ihre Integration in bestehende Landschaften erleichtert. Die Nutzung bestehender Infrastruktur beschleunigt dabei die Genehmigungsverfahren und reduziert die Projektkosten. So wird die Energiewende effizienter und schneller vorangetrieben.

Mehr dazu lesen Sie hier
Team präsenetiert Solarzellen im Büro. Foto: Adobe Stock, weedezign

Kommunaler Klimaschutz in MV – die Kommunalrichtlinie

Das haben Kommunen von der Kommunalrichtlinie: Das größte Breitenförderprogramm im kommunalen Klimaschutz, das 2008 ins Leben gerufen wurde, ist Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die Kommunalrichtlinie ermöglicht Landkreisen, Ämtern und auch Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern Fördermittel zu beantragen für die Besetzung von Stellen und auch für Investitionen in Maßnahmen, die...

Mehr dazu lesen Sie hier
PV Moduke auf Doppelhaushälfte – energetische Sanierung Bestandsimmobilien

So wird eine Doppelhaushälfte zum klimafreundlichen Zuhause

Das Beispiel von Arndt Brachat zeigt eindrucksvoll, wie eine schrittweise Sanierung mit erneuerbaren Energien auch in einer unscheinbaren Doppelhaushälfte große Wirkung entfalten kann – für das Klima, die Haushaltskasse und das persönliche Wohlbefinden. Mit Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpe und E-Auto wurde aus einem sanierungsbedürftigen Altbau ein nahezu klimaneutrales Zuhause. Sein Erfahrungsbericht...

Mehr dazu lesen Sie hier