Energiewende in Vielank
Die Gemeinde Vielank zeigt, wie Photovoltaik zur Energiewende beiträgt. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie lokale Akteure zusammenarbeiten, um ihren eigenen Strom zu produzieren.
Die Gemeinde Vielank zeigt, wie Photovoltaik zur Energiewende beiträgt. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie lokale Akteure zusammenarbeiten, um ihren eigenen Strom zu produzieren.
Karl Schmude arbeitet beim Regionalen Planungsverband Westmecklenburg und beschäftigt sich fast täglich mit dem Thema Windenergie. Im Interview erklärt er, wie Windeignungsgebiete festgelegt werden, ob ein Planungsverband beeinflussen kann, wie viele Anlagen gebaut werden und warum es in MV an Akzeptanz in der Bevölkerung mangelt.
Ein neuer Leitfaden verbessert die Visualisierung von Windenergieanlagen. Lesen Sie, wie dieser Fachstandard die Planung und Akzeptanz von Windprojekten unterstützt.
Das gab es in Mecklenburg-Vorpommern bisher so noch nie: Erstmals seit Inkrafttreten des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes können Bürger*innen nun von der Windkraft vor ihrer Haustür profitieren. Anwohner können sich finanziell an einem Windpark bei Schönberg beteiligen. Wie genau das funktioniert? Das soll in einer Onlineveranstaltung erklärt werden.
Windkraft? Ja bitte! Das zumindest findet die Mehrheit einer neuen Befragung der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind). Und trotz aller Zustimmung hat der Ausbau der Windenergie ein Akzeptanz-Problem. Woran liegt das? Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse dieser Umfrage und mögliche Lösungsansätze.
Wir von der LEKA MV finden, über erneuerbare Energien und die Energiewende kann man nie genug wissen. Daher haben wir ein erstes Faktenpapier zum Thema veröffentlicht.
Eva Eichenauer forscht seit nun mehr zwei Jahren im Raum Westmecklenburg zur Wertschöpfung an Standortkommunen durch das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz. Sie erklärt im Interview, warum es nach vier Jahren noch immer nicht wirklich greift, warum es das Gesetz dennoch braucht und warum sie findet, dass MV ein bundesweites Vorbild...
Immer mehr Kommunen in MV interessieren sich für die Eigenenergieversorgung mit erneuerbaren Energien. In Wöbbelin im Landkreis Ludwigslust-Parchim startete zum Thema in dieser Woche die neue Schulungsreihe der LEKA MV „Unser Dorf, unsere saubere Energie". Das Konzept begeisterte die Teilnehmenden und lud zum Nachahmen ein.
Die Eigenversorgung mit Energie gewinnt auch in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns immer mehr an Bedeutung. Doch während der Planung ergeben sich viele Fragen. Daher haben wir in Zusammenarbeit mit dem LEE MV eine neue Veranstaltungsreihe initiiert - für einen fachlichen Austausch unterm Windrad. Start war jetzt in Kalsow.
Was ist eigentlich die Energiewende und wie kann sie vorangebracht werden? Das Thema der diesjährigen WindNODE Challenge könnte kaum komplexer sein. Die LEKA beteiligt sich an dem diesjährigen Videowettbewerb und präsentiert stolz Menschen aus MV, die voll und ganz hinter der Energiewende stehen. Hier geht's zu unserem Video.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen