European Energy Award für Greifswalds Klimaschutz
Erfahren Sie, wie Greifswald mit gezielten Klimaschutzmaßnahmen den European Energy Award gewann. Dr. Stefan Braun gibt Einblicke in die erfolgreiche Energiewende der Stadt.
Erfahren Sie, wie Greifswald mit gezielten Klimaschutzmaßnahmen den European Energy Award gewann. Dr. Stefan Braun gibt Einblicke in die erfolgreiche Energiewende der Stadt.
Lea Baumbach, Kommunalberaterin der Landesenergie- und Klimaschutzagentur im Podcast-Interview mit Tomke Menger von der EnergieAgentur.NRW.
Erfahren Sie mehr über die Erfolge und zukünftigen Ziele der Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV GmbH. Seit fünf Jahren unterstützen wir Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern bei der Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes. Entdecken Sie unsere Jubiläumsbroschüre und spannende Einblicke in unsere Arbeit.
Viele unterschiedliche Interessen müssen bei der Planung von Windenergieanlagen berücksichtigt werden. Welche Fakten zur regionalen Windplanung sind in MV relevant? Wie werden diese im Planungsprozess berücksichtigt? Dazu informiert das Faktenpapier No. 2 der LEKA MV.
Die Gemeinde Vielank zeigt, wie Photovoltaik zur Energiewende beiträgt. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie lokale Akteure zusammenarbeiten, um ihren eigenen Strom zu produzieren.
Karl Schmude arbeitet beim Regionalen Planungsverband Westmecklenburg und beschäftigt sich fast täglich mit dem Thema Windenergie. Im Interview erklärt er, wie Windeignungsgebiete festgelegt werden, ob ein Planungsverband beeinflussen kann, wie viele Anlagen gebaut werden und warum es in MV an Akzeptanz in der Bevölkerung mangelt.
Ein neuer Leitfaden verbessert die Visualisierung von Windenergieanlagen. Lesen Sie, wie dieser Fachstandard die Planung und Akzeptanz von Windprojekten unterstützt.
Das gab es in Mecklenburg-Vorpommern bisher so noch nie: Erstmals seit Inkrafttreten des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes können Bürger*innen nun von der Windkraft vor ihrer Haustür profitieren. Anwohner können sich finanziell an einem Windpark bei Schönberg beteiligen. Wie genau das funktioniert? Das soll in einer Onlineveranstaltung erklärt werden.
Windkraft? Ja bitte! Das zumindest findet die Mehrheit einer neuen Befragung der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind). Und trotz aller Zustimmung hat der Ausbau der Windenergie ein Akzeptanz-Problem. Woran liegt das? Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse dieser Umfrage und mögliche Lösungsansätze.
Wir von der LEKA MV finden, über erneuerbare Energien und die Energiewende kann man nie genug wissen. Daher haben wir ein erstes Faktenpapier zum Thema veröffentlicht.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen