Tag - Energiewende

Erneuerbare Energien – Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Der aktuelle Ausbau der erneuerbaren Energien in MV zeigt eindrucksvoll, wie die Energiewende Hand in Hand mit wirtschaftlichem Aufschwung und einer positiven Arbeitsmarktentwicklung gehen kann. Jedes Jahr werden neue Zahlen veröffentlicht, die diesen Aufwärtstrend belegen. Warum MV in Sachen erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle einnimmt, welche Bedeutung dies für den...

Mehr dazu lesen Sie hier

Akzeptanz für Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung?

In Deutschland ist die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen ab 1. Januar 2025 durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gesetzlich vorgeschrieben. In Mecklenburg-Vorpommern ist die automatische Befeuerung sogar schon seit 2017 grundsätzlich verpflichtend. Deshalb sind die Windenergieanlagen in den Gemeinden Bernitt und Trechow nachts nur zu sehen, wenn sich ein Flugobjekt nähert. Trotz...

Mehr dazu lesen Sie hier

Neustart für MVeffizient

Wir freuen uns, den Neustart unseres erfolgreichen Angebotes MVeffizient bekannt geben zu dürfen! Seit 2018 hat MVeffizient Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern maßgeblich dabei unterstützt, Energiekosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Mehr dazu lesen Sie hier
Gunnar Wobig auf dem Lastenrad LEKA MV_Tag der erneuerbaren Energien MV_Stralsund 2023_Foto Gudrun Stark (16)

Das Jahr 2023 bei der LEKA MV

Wir bei der LEKA MV blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Unsere Arbeit im Bereich der Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes zeigte deutlich, wie sehr unsere Expertise und Unterstützung in der Region geschätzt wird. Die Zahlen sprechen für sich: Wir führten 204 Kommunalberatungen durch, boten 115 Initialberatungen...

Mehr dazu lesen Sie hier

Solarenergie im Alltag Teil 2

Solarenergie spielt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Landes- und Bundesziele im Klimaschutz. Wie nutzen aber die Menschen im Alltag die Kraft der Sonne? Wir haben vier unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren persönlichen Erfahrungen mit Solarenergie gefragt. Unsere Kollegen Ralf und Jonathan zeigen auf, wie vielfältig und kreativ der...

Mehr dazu lesen Sie hier

Solarenergie im Alltag – Teil 1

Solarenergie spielt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Landes- und Bundesziele im Klimaschutz. Wie nutzen aber die Menschen im Alltag die Kraft der Sonne? Wir haben vier unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren persönlichen Erfahrungen mit Solarenergie gefragt. Im ersten Teil erzählen Janina Kuhrt und Gudrun Stark, wie vielfältig und...

Mehr dazu lesen Sie hier
Einwohner können von Windkraftbonus profitieren

Windkraftbonus in Kassow

Gerade kommunale Vertreter/innen mit geplanten Windenergieanlagen in der Region fragen sich häufig, wie sie das Beste vor Ort herausholen und gleichzeitig attraktive Angebote für Ihre Einwohnerinnen und Einwohner schaffen können. Eine interessante Möglichkeit, die Akzeptanz für Windkraftanlagen vor Ort zu steigern, ist die Einführung eines regionalen Stromtarifs oder eines...

Mehr dazu lesen Sie hier
Finanzielle Beteiligung an Bestandsanlagen

Finanzielle Beteiligung an Bestandsanlagen

Seit dem 1. Januar 2023 ermöglicht das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Gemeinden eine finanzielle Beteiligung auch an bereits bestehenden Windenergieanlagen und Solarparks, doch nur wenige Kommunen haben diese Möglichkeit bislang genutzt. Ein neues Musteranschreiben der LEKA MV soll Gemeindevertreter bei der Anfrage an die Betreiber unterstützen.

Mehr dazu lesen Sie hier
Techniker bei der Überprüfung einer Windenergieanlage

Sicherheit von Windenergieanlagen erhöhen

Ein Mitte August 2023 umgeknicktes Windrad in Dölitz bei Gnoien (Landkreis Rostock) ging durch die Medien. Zunächst brachen Teile des Flügels ab, dann knickte der Mast ab und fiel zu Boden. Seit über 20 Jahren können sich Betreiber freiwillig in ein sogenanntes Windenergieanlagen-Notfall-Informationssysteme (WEA-NIS) eintragen lassen.

Mehr dazu lesen Sie hier