Tag - Erneuerbare Energien

Einwohner können von Windkraftbonus profitieren

Windkraftbonus in Kassow

Gerade kommunale Vertreter/innen mit geplanten Windenergieanlagen in der Region fragen sich häufig, wie sie das Beste vor Ort herausholen und gleichzeitig attraktive Angebote für Ihre Einwohnerinnen und Einwohner schaffen können. Eine interessante Möglichkeit, die Akzeptanz für Windkraftanlagen vor Ort zu steigern, ist die Einführung eines regionalen Stromtarifs oder eines...

Mehr dazu lesen Sie hier
Finanzielle Beteiligung an Bestandsanlagen

Finanzielle Beteiligung an Bestandsanlagen

Seit dem 1. Januar 2023 ermöglicht das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Gemeinden eine finanzielle Beteiligung auch an bereits bestehenden Windenergieanlagen und Solarparks, doch nur wenige Kommunen haben diese Möglichkeit bislang genutzt. Ein neues Musteranschreiben der LEKA MV soll Gemeindevertreter bei der Anfrage an die Betreiber unterstützen.

Mehr dazu lesen Sie hier
Techniker bei der Überprüfung einer Windenergieanlage

Windenergieanlagen-Notfall-Informationssystem (WEA-NIS)

Ein Mitte August 2023 umgeknicktes Windrad in Dölitz bei Gnoien (Landkreis Rostock) ging durch die Medien. Zunächst brachen Teile des Flügels ab, dann knickte der Mast ab und fiel zu Boden. Seit über 20 Jahren können sich Betreiber freiwillig in ein sogenanntes Windenergieanlagen-Notfall-Informationssysteme (WEA-NIS) eintragen lassen.

Mehr dazu lesen Sie hier

Klimaschutz- und Energiemanagement in den Landkreisen

Gemeinsam mit dem Landkreistag MV haben wir als Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) uns in den vergangenen Monaten für eine nachhaltige Zukunft der Kreise, Städte und Gemeinden in MV eingesetzt und die Beantragung von durch die Nationale Klimaschutzinitiative geförderten, zusätzlichem Personal begleitet.

Mehr dazu lesen Sie hier

Auf einen Schnack mit… Dr. Jonas Wussow, Teil 2

Die LEKA MV hat mit Dr. Jonas Wussow, Regionaler Ansprechpartner des Bürgerdialog Stromnetz für Mecklenburg-Vorpommern, über den Netzausbau in Deutschland gesprochen. Im zweiten Teil unseres Interviews geht es um die aktuelle Ausbausituation der Netze sowie um hohe Netzentgelte in Mecklenburg-Vorpommern. 

Mehr dazu lesen Sie hier

Netzausbau in MV

Der Netzausbau in Mecklenburg-Vorpommern ist essenziell für die Energiewende. Erfahren Sie, wie die Netzentgelte in MV sinken können, wie Bürgerinnen und Bürger mitwirken können und warum der Ausbau so wichtig ist.

Mehr dazu lesen Sie hier

Solarthermie der Stadtwerke Greifswald

In Greifswald liegt der innovative Schwerpunkt der Wärmeversorgung auf dem Solarthermie-Kollektorfeld von rund 18.732 m² Kollektorfläche. Dieses speist seit dem Jahr 2022 ca. 8.000 MWh in das Fernwärmenetz der Stadt und kann den Jahreswärmebedarf von ca. 800 Haushalten decken. Damit sind die Stadtwerke Greifswald deutschlandweit Vorreiterin für die Realisierung...

Mehr dazu lesen Sie hier
Referenten der LEKA MV in Gessin

Auftakt für KlikKS

Die Auftaktveranstaltung des Projektes KlikKS - Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen fand am 3. Juni 2023 in Gessin statt. Ehrenamtliche Klimschutzpat/innen aus 15 Gemeinden in MV nehmen den Klimaschutz vor Ort selbst in die Hand.

Mehr dazu lesen Sie hier
Landessieger MV 2023 - die Schülerinnen bei der Preisverleihung in Berlin

Energiesparmeister 2023

Der Titel „Energiesparmeister 2023“ für das beste Klimaschutzprojekt aus Mecklenburg-Vorpommern geht an das Fritz-Greve-Gymnasium in Malchin. Die Schüler*innenfirma „Früslis“ überzeugte mit ihrem gesunden regionalen Frühstück, das CO2-neutral produziert wird.

Mehr dazu lesen Sie hier